Hallo zusammen, ich habe ienen Flow erstellt, welcher eim aulösen der Wassersensoren oder auch der Rauchmelder aktiviert wird. Welche Möglichkeit habe ich diesen Flow wieder zu deaktivieren ? Bitte um Hilfe. Danke!
Mit dieser Dann… bzw. Aktionskarte kann man einen Flow deaktivieren:
Aber wenn ich ehrlich bin, verstehe ich den Sinn Deiner Frage nicht ganz. Durch das Deaktivieren des Flows wird ja z.B. Alarmanlage Treppenhaus nicht ausgeschaltet.
Was genau willst Du deaktivieren?
Der gezeigt Flow wird von einem der 7 Trigger (Wenn…) ja auch nur 1x gestartet und läuft bis zum Ende durch. So wie es aussieht, ist es ja keine Dauerschleife. Allerdings ist mir nicht klar, was sich hinter den DC Trigger Karten verbirgt.
Hallo Dirk, wenn einer dieser Auslöser die Alarmanlage einschaltet und auch das Licht Schlafzimmer, an aus, an aus - läuft diese ja dauerhaft. Diese muss ich ja wieder ausmachen (am Besten per Flow und nicht einzeln), daher war die Frage, wie ich den Flow wieder ausschalten kann. Warum keine Dauerschleife? m.E. ist es dauerhaft. DC Trigger? Was ist das?
Der Flow ist keine Dauerschleife. Du hast einfach nur ein paar Ein-/Ausschalt Karten hintereinander gereiht, mehr nicht. Am Ende dieser Kette bleibt das Licht ein- oder ausgeschaltet, je nach dem welche Karte am Ende der Kette ist.
Wenn einer der folgenden Karten getriggert, bzw. ausgelöst wird…
…dann wird der Flow nur 1x gestartet. Werden alle 5 Karten getriggert, dann wird der Flow natürlich 5x gestartet, danach in der Regel aber nicht mehr.
Die Karten lauten schließlich Der …-Alarm ist angegangen. Es ist also eine Statusänderung von AUS zu AN, kein Dauerzustand. Der Alarm muss also erst wieder ausgehen bevor dieser wieder angehen und den Flow erneut starten kann. Das ist bei Rauch- und Wassermeldern aber üblicherweise nicht der Fall.
Die folgenden Flow Karten meinte ich damit. DC, weil Device Capability App:
Um welches Gerät handelt es sich denn bei Alarmanlage Treppenhaus genau? Kann diese Alarmanlage nicht durch eine entsprechende Flow Karte wieder ausgeschaltet werden?
Wie bereits gesagt, durch Deaktivieren des Flows wird die Alarmanlage nicht automatisch ausgeschaltet. Genau sowenig wie das Licht im Schlafzimmer.
Folgende Möglichkeiten:
- Die Alarmanlage mit einer zu definierten Zeit/Verzögerung wieder automatisch ausschalten lassen, genau so wie bei dem Licht
- Einen zweiten Flow erstellen der die Alarmanlage ausschaltet
Der Flow könnte wie folgt gestartet werden:
– einem oder mehreren smarten Tastern
– einem virtuellen Taster in der Homey App
– per Push-Benachrichtigung mit Rückfrage (siehe Screenshots weiter unten)
– per Sprachbefehl
– per Aktivieren des Flows über ein Widget auf dem Smartphone
Damit das “blinkende” Licht unterbrochen werden kann, müsstest Du anstelle der Build-In Verzögerungskarte einen Timer benutzen, der gestoppt werden kann, z.B. mit der Chronograph App.
Push-Benachrichtigung mit Rückfrage
-
Beispielflow:
-
Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone bei Auslösung des Flows, z.B. durch einen Rauch- oder Wassermelder:
-
Nach dem Anklicken der Nachricht öffnet sich ein neues Fenster in der Homey Smartphone App und man kann auswählen, welche Aktion ausgelöst werden soll:
-
Rückmeldung, weil ich auf Nein getippt habe
Hallo Dirk, danke für die Mühe!
1.) Ja sorry, mit Dauerschleife meinte ich, da der Shelly den Alarm im Treppenhaus einschaltet ist es "dauerhaft…
2.)Die Trigger sind Sehlly Smartplug, wenn hier die Sirene der Telekomrauchmelder angeht verbrauchen diese über " Watt, dann bekommt homey die Info
3.)Ja, es ist ein Sehlly der eine Alarmanlage einschaltet, dieser kann über einen Flow ausgeschaltet werden
4.)Das blinkende Licht habe ich “manuell” angelegt. Gibt es hier eine App die das automatisch und länger macht wie wenn ich das 20x hintereinander mit an, verzögerung,aus, verzögerung ein usw. schreibe?
5.) Das mit dem Bestätigungslow ist super! Wie geht das?
das wenn müsste doch heißen: Wenn der Flow xyz ist gestartet, dann?
Das bekomme ich hier, aber bei dann Fehlt mir die Auswahl Push Benachrichtigung Alarm bleibt weiterhin eingeschaltet an alle Senden:
wenn: die Auswahl:
dann: Auswahl:
Ist ja generell kein Problem, nur das man das Blinken nicht vorzeitig stoppen kann.
Sind das Shelly UP Module die das Licht schalten?
Für manche smarte Lampen gibts es nämlich solche Flow Karten.
Eine App die Relais Module zyklisch schalten kann kenne ich nicht, außer die Variante mit der Chronograph App.
Nicht unbedingt. Kommt immer darauf an was man machen möchte.
Bei Deinem aktuellen Flow kannst Du auch einfach die vorhandene Push-Benachrichtigung durch die Push-Benachrichtigung mit Rückfrage/Bestätigung austauschen.
Die Karte aus meinem Beispiel ist wieder die normale Push-Benachrichtigung ohne Rückfrage/Bestätigung.
Man braucht übrigens auch nicht zwingend was an der orangefarbenen “False” Verknüpfung anfügen. Wenn man dann bei der Abfrage auf Nein klickt, dann passiert halt nichts…
Hallo Dirk, ich habe bzgl einem weiteren Flow nochmal fragen.
1.) ich möchte den Shelly BLU Sensor an der Wohnungstür als Einbruchssensor nehmen.
Wenn ich den Flow wie folgt gestalte, dann würde ich gerne über meine Favoriten diesen aktivieren. Ebenso wenn ich z.B. morgens wach bin oder nach hause komme diesen über die Favoriten deaktivieren. Wie bekomme ich den zu den favoriten wie muss der Flow beginnen?
- Wenn ich nun ausversehen diesen nicht deaktiviere hätte ich gerne bevor die Alarmanlage angeht eine Push mit der Auswahl: Alarm an oder nicht. Bei nicht muss ich ja keine Karte dahinter machen. Dennoch wenn keine Auswahl getroffen wird da ich die Push nicht sehe soll der Alarm nach 20 Sekunden angehen. Wie kann ich das realisieren?
- homey hat ja unter, und, dann Alarme, was ist das? Wie kann man diese Einstellen, Programmieren? Für was sind die? Vielen Dank Dir!
Danke, gerade gesehen. Auf dem I Phone geht’s. Auf dem App ging das Alarme nicht auf, daher die doofe Frage
zu 1.)
Als ersten Schritt musst Du den Flow als Favorit markieren:
-
WebApp
Auf die 3 Punkte klicken und dann auf Favorit:
-
Smartphone App
Im Verzeichnis Flows lange auf den Flow tippen bis sich ein Menü öffnet und dann auf Favorit tippen:
Im zweiten Schritt musst Du in der Smartphone App das Widget für die Lieblings-Flows auf der Startseite hinzufügen:
- Startseite → ganz nach unten scrollen → Anpassen → + → das Widget für die Favoriten hinzufügen (siehe Screenshot) und die Widgets in der Reihenfolge ggfs. anpassen.
Was ich aber nicht ganz verstehe, diesen Flow kannst Du so nicht aktivieren/deaktivieren. Du kannst den so starten, mehr aber nicht.
Wenn Du einen Flow aktivieren/deaktivieren möchtest, welcher eine Alarmanlage einschaltet wenn der Kontakt-Alarm an geht, dann musst Du das mit 2 Flows machen.
Einen Flow der die Alarmanlage auslösen soll, wenn die Tür geöffnet wird, bitte diesen als erstes erstellen und speichern:
Und einen Flow der den “Alarm-Flow” generell aktiviert/deaktiviert, welcher als Favorit gekennzeichnet werden müsste. Bei den Flow bitte den Flow auswählen, den Du zuerst erstellt hattest:
zu 2.)
Tipp: Anstelle den Alarm-Flow mit einem anderen Flow zu aktivieren/deaktivieren, könnte man auch einen virtuellen Schalter (keinen Taster!) nutzen. Da so ein Schalter unterschiedlich dargestellt wird wenn dieser ein- (hell) bzw. ausgeschaltet (ausgegraut) ist, sieht man auch direkt den Zustand, ob der Alarm-Flow aktiv/inaktiv ist. Und man spart sich einen zusätzlichen Flow:
Guten Abend Dirk,
danke für die Mühe! Ich hab das mal so nachgebaut, jeodoch zum testen nur mit Push Nachrichten ohne dass die Alarmanlage angeht. Hierzu folgende Fragen und Anmerkungen:
1.)Du hast recht, es macht keinen Sinn den Flow als Favorit zu aktivieren. Was ich ja will ist entweder wenn ich im Urlaub bin oder länger außer Haus bin den Flow “Alarmanlage” Anschalten, wenn ich nach Hause komme ausschalten. Idealerweise mit einem “Virtuellen” Schalter. Benötige ich hierzu eine homey APP?
2.)Aktuell immer wenn ich die Türe öffne fragt der Flow wie ich es benannt habe: Alarm auslösen? Mit anderen Worten ich werde das nur über den Virtuellen Schalter lösen können.
3.)Warum haben wir diesen Flow gebaut? Was macht dieser Teil das verstehe ich nicht … sorry:
der Vollständigkeit mein kompletter Flow Teil I bis III
I:
II:
III:
Was ja noch nicht ist, wenn die Tür geöffnet wird und der Flow verehentlich nicht abgeschaltet wurde, will ich die Push bekommen und 20 Sekundne Zeit haben zu entscheiden Alarm an ja oder nein. Das haben wir ja gemacht, wenn aber keine Entscheidung getroffen wurde soll die Alarmanlage losgehen. Gruß und Danke! PS: Für dein hilfe kann ich mich per Paypal oder so mal erkenntlich zeigen?
Du kannst die Virtuelle Steckdose als An-/Ausschalter nutzen:
- Geräte → + Neues Gerät → Technologien → Virtuelle Geräte → Virtuelle Steckdose
Du kannst ja einfach ein anderes Symbol auswählen, es geht ja nur um die Funktion.
Damit die internen Virtuellen Geräte aber überhaupt nutzbar sind, müssen diese in den Einstellungen aktiviert sein:
- Mehr → Einstellungen → Experimente → Virtuelle Geräte
Das wäre die Variante mit dem als Favorit gekennzeichneten Flow gewesen. Beim Starten des Flows wäre der Flow Alarm Einbruch Wohnungstür Teil II aktiviert bzw. deaktiviert worden. Dieser Flow wird natürlich nicht benötigt, wenn Du das mit einem virtuellen Schalter umsetzt.
Doch, das hatte ich in meinem Beispiel schon berücksichtigt:
Der Timer wird ja gestartet, sobald die Tür geöffnet und der virtuelle Schalter eingeschaltet ist. Dann hast Du 20 Sekunden Zeit auf die Push-Frage zu antworten (Ja = Alarm wird aktiviert / Nein = Es wird eine Push-Benachrichtigung gesendet). Solltest Du nicht darauf reagieren, der Timer läuft ja trotzdem weiter, dann wird der Alarm aktiviert sobald der Timer abgelaufen ist (im Screenshot rot gekennzeichnet).
Was ich allerdings nicht berücksichtig hatte und mir erst durch Deine Rückfrage aufgefallen ist, dass der Timer natürlich vorzeitig gestoppt werden muss, wenn Deine Antwort bei der Push-Frage “Soll der Alarm ausgelöst werden?” Nein lautet. Deshalb muss der Flow noch durch eine weitere Karte ergänzt werden:
Weil ansonsten würde der Timer weiterlaufen und nach 20 Sekunden den trotzdem Alarm aktivieren, obwohl man die Frage mit Nein beantwortet hatte.
Ist schon okay, mach ich doch gerne.