Horrender Batterieverbrauch in Z-Wave-Schaltern

Moin,

Mitte Dez 2024 bin ich auf Homey umgestiegen. Bei der Gelegenheit habe ich alle batteriebetriebenen Geräte mit frischen Batterien ausgestattet (Anzeig in Homey dann 100%)

Auch die Devolo-Schalter. Die verrichteten zuvor im Devolo Home Control System ca. 1,5-2 Jahre tadellos Ihren Dienst, bis Batterien mal ausgetauscht werden mussten.

Jetzt bekomme vor 6 Tagen (lt Timeline) bereits die Benachrichtigung eine der (seit dem so gut wie nicht benutzten Schalter) sei bereits batterieschwach. Die Kontrolle (innerhalb Homeys) ergibt : noch 28%. UNdas nach quasi 2 Wochen!

jetzt die Fragen dazu:

  1. Wie vertrauenserweckend ist die Homey Batterieabfrage?
  2. ist ein solcher Verbrauch (nur Standby - bin gar nicht zuhause) normal?
  3. was kann ich dagegen tun?
  4. besteht dieses Manko evtl auch bei Heizungsradiatoren und Raumthermosthaten (das wäre katastrophal).

Wird evtl zu oft (durch (Advanced)Flows - die natürlich etwaige Schalteraktionen dauerhaft abfragen) Kontakt hergestellt? Kann ich Wakeuptimes (ggfs extrem) verlängern?

Danke für Tips

Ich habe bei Heizkörperthermostaten auch bemerkt das die Batterien statt ca. 2 Jahre nur ca. 7 Monate halten. Hatte verschiedene Batterien im Einsatz, kein signifikanter Unterschied. Bin gerade am Suchen nach der Ursache. Athom hat auf den ersten Blick keine Ursache erkennen können.
Meine Devolo Raumthermostate scheinen eine neue Batterie alle 2 Jahre zu brauchen.
Bei nicht aktiven Devolo Türsensoren, nur Temperatur und Helligkeit werden gemessen, halten die Batterien wohl auch sehr lange.
Bei den Heizkörperthermostaten „halten“ die Batterien noch ca. 1 Monat bis das Gerät dann offline geht.

Ich würde schon sagen, überwiegend zuverlässig. Zumindest bei meinen gut 30 batteriebetriebenen Z-Wave Geräten. Allerdings zeigen die NEO Coolcam Bewegungsmelder (PIR V2 & 3) hin und wieder ein komisches Verhalten. Nach einigen Monaten nimmt der Ladezustand ganz normal langsam ab und dann plötzlich fällt der Ladezustand z.B. von 65 % auf 0 % ab. Ob dies am Sensor oder am Homey liegt, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Außerdem zeigen momentan mehrere Sensoren gar keinen Batterieladezustand an, was aber an der experimentellen Firmware liegen kann da ich installiert habe. Werde diesbezüglich aber auch mal den Support kontaktieren.
In Verbindung mit der Aqara App (Zigbee) sind allerdings immer wieder “Probleme” festzustellen, bzw. werden diese im entsprechenden App Topic gemeldet:

Oben ein Aqara Temp.-/Feuchte-Sensor (lumi.weather) mit ganz normalem Verhalten und unten ein Xiaomi Lichtsensor (lumi.sen_ill.mgl01). Und wie bereits gesagt wird dieses “Springen” immer wieder auch von anderen Usern berichtet. Soweit ich weiß gibt es dazu aber noch keine offizielle Erklärung.

Nein!

Erstmal würde ich mir den Batterie-Verlauf in der WebApp bei Einblicke/Insights anschauen, ob die Batterie wirklich mit 100 % gestartet ist und wie der Verlauf anschließend war. Davon würde ich einen Screenshot machen und eine neue Batterie einlegen. Sollte das Verhalten reproduzierbar sein, würde ich auf jeden Fall den Support von Athom kontaktieren.

Ich kenne den Devolo Schalter jetzt nicht, vermutlich ist es aber der Scene Switch DEVE9359, oder?
Da es sich um einen Taster handelt der im Grunde ja nur dann an die Zentrale funkt wenn man eine Taste drückt, kann man an den Geräteeinstellungen, bis auf das WakeUp Interval, eigentlich nichts ändern, damit die Batterie länger hält. Bei Sensoren mit Temperatur-, Feuchte- oder sonstigen regelmäßigen Messungen wäre das natürlich etwas anders.
Auch wenn man die Z-Wave Route im Grunde nicht wirklich aktiv ändern kann, zumindest nicht dauerhaft, könntest Du mal versuchen die Route des Tasters über die Funktion Heal in Developer Tools → Z-Wave zu aktualisieren.
Vergleich außerdem mal bitte die TxError und Rx Werte im Vergleich zu den anderen Geräten. Vielleicht mal einen Screenshot posten.

Auch diese kenne ich nicht. Bei den baugleichen Danfoss und POPP Heizkörperthermostaten konnte ich dieses Verhalten nicht feststellen. Allerdings haben die Batterien meist auch nur max. 12 Monate durchgehalten, was aber natürlich u.A. auch davon abhängig ist, wie oft das HT verstellt wird.

Nein! Flows können Geräte nicht abfragen! Hier mal ein paar Beispiele:

  • Drückt man Taste 1 am Devolo Scene Switch, wird ein Signal vom Taster an Homey gesendet und dann der entsprechende Flow “Wenn Taste 1 gedrückt wurde” gestartet.
  • Nutzt man einen Flow der bei einer bestimmten Temperaturänderung gestartet werden soll, dann wird dieser Flow erst dann gestartet, wenn der Temperatursensor einen neuen Temperaturwert an Homey sendet und der Temperaturwert den entsprechenden Anforderungen entspricht, z.B. Temperatur wird > 10 °C.
  • Ein Flow soll bei Sonnenuntergang gestartet werden, aber nur wenn die Helligkeit < 100 Lux ist. Wenn es also Sonnenuntergang ist wird der Flow gestartet. Der Flow fragt aber nicht aktiv die aktuelle Helligkeit am Sensor ab, sondern fragt den vom Sensor zuletzt an Homey gesendeten Wert ab, der im Homey gespeichert ist.

Ja! Alle 1-2 Tage sind im Grunde kein Problem. Das WakeUp Intervall sollte aber definitiv nicht der Grund sein, dass die Batterie nur ein paar Tage hält.

Ich habe jetzt, da ich wieder zuhause bin, eine Batterie aus einem Schalter mal gemessen. 2,6V (soll 3,0V). ok, am 23.12. hatte ich eine “neue” Batterie die ich rumliegen hatte eingelegt, aber nichts gemessen.

Nun habe ich eine neue gekauft (best before 9/27), gemessen (3,26V) und … Homey sagte (sofort) 1% (nicht 100% sondern "ein Prozent) :frowning:

Ich habs heute über Nacht mal laufen lassen. Jetzt, heute morgen meint Homey es seien immerhin 8% Ladezustand der CR2032 Batterie vorhanden. Alles sehr misteriös. Ich schau jetzt mal wie lange der Schalter funktioniert (aktuell tut er es ja (auch schon bei 1%)).

Aber hier scheinen sich Homey und Devolo-Z-Wave-Schalter so gar nicht zu verstehen.

Sonst muss ich wohl doch auf andere (Schalter) Hardware umsteigen, gerade das wollte ich mit Homey ja vermeiden.

Meldung und Erfahrung schon wieder überholt… Kaum hatte ich meinen letzten Post abgeschickt, reagierte der Schalter nicht mehr…

(Nagelneue) Batterie von gestern rausgenommen (noch 2,8 V) Wow. An einem Tag !!!

Wieder (nagelneue) Batterie rein (3,2V). Schalter auf Werkseinstellung zurückgesetzt, neu angelernt in Homey PRO 2023 und Flow neu geschrieben. (Batterieanzeige bislang noch gar nicht vorhanden)

(Eigentlich habe ich viel anderes zu tun heute…)

Nun warte ich mal bis morgen obs wieder so sch… läuft. Dann entscheide ich, ob Devolo oder Homey rausfliegt (und das wo ich gerade noch weitere Homeys pro gekauft habe um weitere Wohnungen auszustatten.

Geld- und Materialschlacht… Das wollte ich mit dem Umstieg von Devolo eigentlich verhindern. Bin grad mehr und mehr enttäuscht.

Dank der vielfache Hilfe hier im Forum (das klappt echt super) bin ich aber noch dabei und werde wohl auch durchhalten…

Ich hatte sowas mal bei einem Devolo Bewegungsmelder und der CR123A Batterie. Der Bewegungsmelder hat die Batterien innerhalb von 4 Wochen leer gezogen. Da ich mehrere dieser Melder habe und nur einer Theater machte, vermutete ich einen Defekt, da die Anderen fast 1 Jahr gehalten haben. Ein paar Wochen später kam dann der 2. Bewegungsmelder mit dem identischen Fehlerbild. Ich hab sie weg geschmissen und gegen Shellys ersetzt. Meine letzten 3 Devolos bekommen das Gnadenbrot, bis auch sie spinnen.
Es könnte also durchaus möglich sein, dass dein Devolo auch in den letzten Zügen liegt.

Blockquote
Es könnte also durchaus möglich sein, dass dein Devolo auch in den letzten Zügen liegt.
Blockquote

Oh je, dann mache ich mal auf was gefasst. Wäre ja dann auch ohne Homey (in der alten Devolo Umgebung) auch passiert…

(PS: Sorry, falls diese Antwort unnütz falsch formatiert ist, ich versuche mich an Quotes und Blockquotes, die in anderen Foren selbsterklärend funktionieren, hier (für mich leider noch nicht)

Es gibt schlimmeres. Ich hab ein paar von diesen hier im Einsatz.
Kosten ein paar Euro und haben 4 Tasten, die du mir jeweils 4 Befehlen programmieren kannst. Wenn du noch keine Shellys hast, brauchst du noch ein BLU Gateway dazu.

Da muss ich noch mal nachfragen. Ich habe div Shellys (Plugs, H&T,PRO3eM im Einsatz. Die laufen alle über W-Lan, Shelly Cloud und das sehr zuverlässig.

Jetzt lese ich bei den TRV Heizthermostaten und nun auch bei den Schaltern, dass ich dieses BLU Gateway brauche. Das will ich ja gerade verhindern. Oder verstehe ich wa falsch, ist das nur ne Option, wenn man das OHNE Cloud betreiben wollte?

Der Preis dafür geht ja wirklich. Allerdings steht da (in Deinem Link zu A…) was von Betriebsspannung 120V ? Was sagt mir das?

Alles was bei Shelly den Zusatz BLU hat, funktioniert mit Bluetooth. Jeder Shelly Generation 3 hat Bluetooth und kann die Aufgabe eines Gateways übernehmen. Dieses Gateway spricht die BLU Geräte an und leitet die Daten über das eigene Wlan weiter.
Die Ausnahme ist das TRV BLU Heizkörperthermostat. Das benötigt ein eigenes Gateway. Jedes Gateway kann mehrere Bluetooth Geräte verwalten und weiterleiten. Die Dinger sind so groß wie USB Sticks. Ohne Gateway (TRV) oder Generation 3 geht es nicht.
Ich war am Anfang auch sehr skeptisch, aber das Zeug funktioniert prächtig.

Betriebspannung 120 Volt ist Blödsinn. Die Gateways laufen mit der USB Spannung von 5 Volt. Das TRV wird mit AA Batterien betrieben und die anderen Geräte haben meist eine CR2023.

Top. Gen 3 habe ich einige Plugs. Ich habe jetzt mal so einen Schalter bestellt und probiere den aus (Gateway habe ich sicherheitshalber mitbestellt, brauche ich dann ja anscheinen nicht. Mal schauen.)

Danke für den Tip, die Antworten und die Geduld…

1 Like