- Gelöst- Door / Window AEOTEC 7 Pro Sensor ZWave+ _ "Kippen" wird nicht richtig erkannt!

Es geht um den
“Door / Window AEOTEC 7 Pro Sensor, Modell: ZWA 012-C02” ZWave+ _ “Kippen” wird nicht richtig erkannt!

Hallo ihr Forum Teilnehmer!

Ich bin hier ganz neu, weil ich Probleme habe einen eigentlich einfachen Advanced Flow zu erstellen!

Zur Info: Ich komme vom Homee und möchte teilweise auf Homey Pro wechseln.

Aber schon anfangs kommt Homey total durcheinander!

So möchte ich ganz einfach, dass Homey Pro die Meldungen vom o.g. Sensor korrekt erkennt!

Während Fenster auf und zu richtig erkannt wird, kommt Homey total durcheinander, wenn ich das Fenster kippe!

Ich habe schon viele Varianten ausprobiert, aber keine liefert korrekte Ergebnissse!

Bei folgender Variante (Siehe Sreenshots) kommen in unregelmäßiger Reihenfolge verschiedene Meldungen, die sich natürlich auch auf das ganze Geschehen auswirken:

  • Korrekte Meldung: Fenster WC-Parterre ist gekippt!
  • Doppelmeldung falsch: WC-Fenster Parterre ganz offen! und Fenster WC-Parterre ist gekippt!
  • Falsch: WC-Fenster Parterre ganz offen!

Übrigens, der Sensor meldet beim Kippen: “Kontakt-Alarm” Ja und “Gekippt” Ja! (Siehe Screenshot)

Vielleicht weiß jemand die korrekte Lösung?

Würde mich freuen!




Hi Karl und herzlich willkommen.
Ich kann dir leider nicht viel helfen, da ich die Aeotec Fensterkontakte nicht selbst verwende. Dennoch kann ich vielleicht eine Anregung geben.
Solche Fensterkontakte messen die Öffnung über einen Magneten. Das Kippen funktioniert über einen sogenannten Kippsensor. Was du beschreibst, kann folgenden Grund haben:

  • der Fensterkontakt ist einfach zu weit oben angebracht. Beim Kippen des Fensters wird auch der Magnetkontakt unterbrochen und der Sensor zeigt geöffnet. Ich hab früher meine einfachen Fensterkontakte ganz oben am Fenster angebracht, dass sie mir auch Fenster offen gemeldet haben, wenn das Fenster nur gekippt gewesen ist.

  • Fensterkontakte mit Kipp-Erkennung, tun das häufig, in dem sie den Winkel messen. Bitte prüf mal, ob dein Sensor wirklich 0,00 anzeigt, wenn das Fenster geschlossen ist. Ich kenne mich bei den Aeotec nicht aus, aber gibt es da was zum Einstellen, bzw. zum Kalibrieren der 0-Stellung ?

Hallo Karl,

auch von mir einherzlicher Willkommensgruß!

Dass der Sensor bei gekipptem Fenster gleichzeitig Kontakt-Alarm → Ja und Gekippt → Ja anzeigt, ist vollkommen korrekt. Und wenn ich Dich richtig verstehe, meldet der Sensor den gekippten Zustand aber generell korrekt, oder?
Das eigentlich Problem sind nämlich Deine Flows.

Eins vielleicht noch vorweg. Diese Kombination von zwei Wenn… verknüpft mit einer ALL Flow-Karte wird generell nie funktionieren!

Fenster ganz offen


*1 Info zu dem blau- und orangefarbenen Verknüpfungspunkt weiter unten

Fenster gekippt

Fenster geschlossen


(Die direkten Verbindungen der Trigger-Karten mit der Aktions-Karte entsprich quasi einem ANY)

Bedeutung der blau- und orangefarbenen Verknüpfungspunkte bei den Und-Flow-Karten

Danke euch für die Info, Dirk und Uwe!

  • Zum AEOTEC 7 Pro Sensor: Dieser meldet immer korrekt, während ältere Sensor-Versionen nicht immer zuverlässig die richtigen Informationen ausgaben!
    Grundsätzlich melden diese Sensoren beim Kippen immer nur “ja/nein”, aber keine Winkelgrade!
    Die Fensterflügel-Schrägstellung wird laut AEOTEC ab 5° mit „ja" erkannt!
    Man könnte dies umprogrammieren, wenn der Sensor nicht senkrecht (z.B. Dachfenster) angebracht werden kann, was aber hier nicht nötig ist!

  • Jetzt zum Flow: Ja, ich weiß, dass 2x WENN mit ALL nicht funktioniert! Ich habe es aber gelassen, da die vorhergehenden Programmierungen auch nicht richtig funktioniert haben!

  • Aber 2 direkte Verbindungen sind nicht gleich dem ANY!
    Beim ANY (Beliebig) wird bei richtiger Programmierung immer nur 1x WENN für den Ablauf genommen,
    während bei einer direkten Verbindung, ohne ANY, beide WENN hintereinander abgearbeitet werden!

  • Jetzt, nach weiteren X Versuchen habe ich festgestellt, dass Homey die Befehle bei der echten Betätigung des Fensters (WENN…(UND…)) und weitere Kombi-Befehle nicht richtig abarbeitet! Diese Befehle, die eigentlich eine Gruppe sein sollten, werden immer nur einzeln abgearbeitet! Somit kann keine korrekte Programmierung vorgenommen werden!
    Die Tests laufen hingegen immer korrekt ab!
    Auch das Schließen wird korrekt bearbeitet!

  • Wenn ich wie euch schon ähnlich gezeigt zwei einzelne Flows für „Ganz Offen“ und „Gekippt“ erstelle, werden automatisch beide Flows hintereinander abgearbeitet, da vom Sensor logischerweise jedes Mal die Meldung "Der Kontakt-Alarm ist angegangen“ kommt!

  • Wenn ich aber „Ganz offen“ und „Gekippt“ in einen Flow zusammenfasse (siehe neuer Anhang), wird beim Kippen des Flügels nur die Meldung „Der Kontakt-Alarm ist angegangen“ (Ganz offen) und nicht der Befehl „Ist gekippt“ abgearbeitet! Somit wird Lampe in der ganz offen "Farbe“ geschaltet und die Meldung „Das Fenster ist ganz offen“ ausgegeben!
    Auch hier laufen die Tests immer korrekt ab!

  • Bei der Recherche nach diesem Thema habe ich im Forum gelesen, dass Homey in der Programmiersprache „Java“ erstellt wurde!
    Ich habe mit Java seit über 25 Jahren ganz schlechte Erfahrungen gemacht! Java ist extrem fehleranfällig und war noch vor 5 Jahren auch extrem Anwender unfreundlich! Näher möchte ich jetzt nicht eingehen! Viele Unternehmen haben sich deshalb von der Programmiersprache Java getrennt!
    Wenn ich vorher gewusst hätte, dass Homey mit Java programmiert wurde, hätte ich Homey nicht gekauft!

Da ich jetzt nicht mehr weiter weiß und auch nicht programmieren kann, werde ich mich an Homey wenden!

(attachments)

Ok, halten wir mal fest:

  • Du korrigierst falsche, nicht funktionierende Flows bewusst nicht, weil die anderen Flows auch schon nicht funktioniert haben
  • Die Direktverbindungen der beiden Wenn… mit der Dann… Flow-Karte in meinem Beispiel-Flow Fenster geschlossen entsprechen keinem ANY
  • Homey arbeitet die Befehle nicht richtig ab
  • “Java” ist eine Fehlentwicklung
  • Du benutzt sehr viele Ausrufezeichen!!!

Eins noch, die Firma nennt sich Athom B.V., nicht Homey.

Ok, Dirk!

Du hast natürlich recht, ich meinte nämlich Athom B.V..

Leider habe ich keine Log-Datei, sonst hätte ich feststellen können, wo der Fehler liegt!

Aber es ist mir jetzt trotzdem gelungen den Fehler zu lokalisieren und zu beseitigen!

Nach weiteren Versuchen habe ich festgestellt, dass der Sensor das „Kipp-Signal“ ca. 1 Sek. später sendet.

Ich habe jetzt gleich nach dem „WENN“ 1 Sek. Wartezeit hinzugefügt und siehe da, Homey verarbeitet alle Signale korrekt!

Im Anhang siehst du jetzt die korrigierte und funktionierende Fassung.

(attachments)

Dass der Kippsensor zeitlich verzögert anspricht, ist nachvollziehbar.
Wie Du vielleicht an der Bezeichnung meines POPP Tür-/Fenstersensors mit Kipperkennung in meinen Beispiel-Flows erkennen kannst, ist dieser an der Tür unseres Hauswirtschaftsraum angebracht. Deshalb konnte ich meine Flows nicht testen, zumindest nicht was das Kippen betrifft.
Freut mich aber, dass Du es gelöst bekommen hast.

Und ja, es ist vom Ergebnis in der Tat ein Unterschied ob man einen Flow per Play-/Start-Taste testet, oder ob man den Flow real an dem Fenster testet.

Der Support von Athom hätte Dir bei einem Flow-Problem, also was den Aufbau betrifft, übrigens nicht geholfen. Bei solchen Problemen verweisen die auf die Community. Solltest Du aber einen technischen Fehler feststellen, dann kannst Du Dich an den Support wenden. Stellst Du Probleme bei einer Homey App fest, wird Athom Dich nur bei deren Apps unterstützen. Bei allen anderen Apps musst Du Dich an den App Entwickler wenden.