Ich bin da auch raus. Bei mir werkeln Shellys für die Rolläden und da brauche ich keine Steuerung für die Lamellen.
Du meinst nicht zufällig diesen hier?
Zum Thema Lamellen sieht es bei Homey eher schlecht aus. Zumindest kam keinerlei Rückmeldung ob unterstützt oder nicht. Oder es scheint keine Homey User zu geben die die Lamellen Funktion brauchen bzw. vermissen?!
danke für all das Feedback. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass ich der einzige Anwender mit Jalousien statt Rollos bin, aber Homey scheint die Funktion tatsächlich für nicht notwendig zu halten. Ich finde es ja schon merkwürdig genug, dass man bei Homey ein Rollo “dimmt” und nicht rauf/runter fährt
Der Request bei Homey ist gestellt, mal sehen. Wenn es da keine Lösung gibt geht das Teil retour.
Ja, die meinte ich. Kannst die Liste ja mal entsprechend aktualisieren, beim RS3 steht bei Lamellen noch ein ?. Wichtig wäre dabei auch noch die App-Version.
Ich hatte ja einen Post verlinkt in dem @CyberSponk erklärt wie er das Problem gelöst hat. Vielleicht kann er auch noch was zum aktuellen Stand berichten?
Habe seit Einrichtung (@fantross hat es weiter oben verlinkt) damals nichts mehr gross verändert da es bisher sehr gut funktioniert.
Schaut auch irgendwie fast schon imposant aus: Sonne kommt, alle Jalousien fahren runter und stellen dann zeitgleich(!) und nicht einzeln die Lamellen etwas auf.
Es gibt bei den “Tags” aktuell “Jalousien-Status” (Up/Down) , “Dimm-Level” (bei mir 0 = unten, 1 = oben, 0.50 halb-offen/halb-geschlossen) und “Leistung” (wenn Jalousien etwas machen).
Bei den Dann-Karten gibt es eine mit “Status setzen” (Oben/Unten/Inaktiv), “Dimmlevel setzten” (wie weit geöffnet/geschlossen wie z.B nur halb hochfahren) und “Relativen Dimm-Level setzten”.
In Richtung Lamellenstellung kann ich erstmal nichts sehen. Muss mal mit dem “Relativen Dimm-Level” rumspielen was dieser macht.
Was nicht zuverlässig ist: Der angezeigte Zustand in der App: Der Schieberegler passt nicht immer zum Zustand der Jalousie. Habe da aber als nicht so wirklich darauf geachtet da die Storen fast vollautomatisch laufen.
Es ist fraglich ob eine “Lamellen-Stellung-Karte” wirklich notwendig ist. Es wird die Jalousie auf die gewünschte Position hoch-/runtergefahren und im Anschluss die Lamellenposition eingestellt > Ist mit den vorhandenen Karten abzubilden.
Man könnte auch dazu die Lamellenstellung in eine Variable schreiben und diese immer entsprechend der Stellung anpassen wenn man den aktuellen Status bzw. Lamellen-Stell-Stand braucht.
Dazu noch was mit dem Leistungs-Tag und Zeit damit man auch die Lamellen-Stellung-Variable aktuell hat wenn jemand den Schalter an der Wand benutzt.
Ich bräuchte hier auch mal eure Hilfe.
Meine Rollos (normale Rollos) werden über ganz normale Schalter gesteuert wie diesen:
Ich möchte das natürlich jetzt smart machen, die Bedingung meiner Frau ist das die Schalter Funktion erhalten bleibt (hoch/runter/anhalten/nur ein stück auf oder zu fahren).
zur auswahl stehen:
Fibaro (wohl eher raus wen man hier so liest)
Qubino
Philio
Aeotec
Welcher davon würde da funktionieren?
Gruß
Für mich ist und wäre Fibaro die erste Wahl.
Was hast Du so schlechtes über den RS3 gelesen?
Ansonsten sollten aber alle von Dir genannten funktionieren.
Ich habe noch die RS2 von Fibaro und die funktionieren seit 2 1/2 Jahren problemlos und erfüllen auch Deine Anforderungen.
Allerdings kann ich zu den anderen weder was Positives noch Negatives sagen, da ich diese selber noch nicht ausprobiert habe.
Das mit dem “hier” war etwas ungünstig geschrieben, meinte damit so allgemein im Internet nicht nur das Forum hier. Das die Rs2 gut funktionieren liest man aber bei den Rs3 soll es wohl immer wieder Probleme mit dem Anlernen, Verbindungsabbrüchen und der Steuerung geben. Das kann natürlich auch am Benutzer liegen aber bei den Rs3 liest man sowas doch recht häufig.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Hm, es könnte natürlich auch durchaus an der Firmware-Version der RS3 liegen, dass die Modelle mit älterer FW (mehr) Probleme machen als die aktuellen Modellen. Aber Genaueres kann ich dazu leider nichts sagen.
Es gab tatsächlich mit der ersten Firmware Version Probleme, aber soweit ich weiß nur mit der Kalibrierung. Wenn Du bei einem Fachhändler kaufst, sollte die alte Firmware nicht mehr verkauft werden.
Mit dem Inkludieren der ersten RS3, hatte ich tatsächlich ein wenig Probleme. Das aber nur, weil ich versucht habe (wie vom Vorgänger gewohnt) in einem Affentempo 3mal zu klicken.
Die Rätsels Lösung war dann ganz gemütlich 3mal zu klicken. Und das ganz bequem über den angeschlossenen Schalter.
Update: von Homey habe ich jetzt die offizielle Antwort des Supports, dass die Winkeleinstellung von Lamellen nicht unterstützt wird. Da wir ohne eine dermaßen grundlegende Funktion nicht leben können ging Homey bereits retour.
Zum Fibaro Roller Shutter 3: dieser funktioniert mit dem parallel getesteten Homee einwandfrei, sowohl manuelle als auch automatische Verstellung klappen ebenso tadellos wie die Statistückmeldung. Aufgrund diverser anderer Unzulänglichkeiten - vor allem das von manchen so hochgelobte Konzept der Homeegramme, das vielleicht für die Steuerung einer kleinen Wohnung aber nicht für ein ganzes Haus skaliert - geht Homee aber nun ebenfalls retour.
Aufgesetzt ist nun OpenHAB 3 und alles funktioniert bisher einwandfrei.
Danke soweit für die rückmeldungen.
Welchen Aktor nutzt du denn wenn ich fragen darf (sorry fals das schon irgendwo steht und ich es dezent überlesen habe).
Danke & Vg
Daniel
Für die Storen/Rolläden/Lamellen? Für diese sind es Fibaro Shutter in der Version 2 weil es damals (2016) den 3er noch nicht gegeben hat. Eine Notwendigkeit den 2er gegen einen 3er auszutauschen sehe ich bis jetzt nicht. Nep.
Ah super, danke für die Rückmeldung. Bin beim weiterlesen auch darüber gestolpert das du generell mit den Fibaro nicht so zufrieden bist. Ist das noch so oder würdest / könntest du hier einen anderen Anbieter empfehlen?
Habe ich die “Unzufriedenheit” auf die Shutter bezogen? Die sind eigentlich in Ordnung. Fibaro Motion würde ich nicht mehr nehmen > Hier nur noch nach aktuellem Stand NEO’s.
Was die Fibaro Shutter mit Homey nicht können ist die Lamellenstellung. Das Stellen der Lamellen ist aber wie oben beschrieben, dennoch mit Homey machbar und funktioniert einwandfrei.
@DanielLazzaro, wenn man den Angaben auf der Internetseite von Qubino Glauben schenken kann, dann unterstützt der Flush Shutter die Lamelleneinstellung, der DC Flush Shutter allerdings nicht.
An alle Interessierten mit Lamellen-Jalousien und Fibaro RS3.
In diesem Post wird beschrieben wie man die Lamelleneinstellung per Raw-Befehl und Flow in die gewünschte Position einstellen kann. Ob es funktioniert, und ob es auch mit dem RS2 funktioniert kann ich aufgrund Mangels Lamellen-Jalousie nicht sagen. Würde mich allerdings schon interessieren, ob es tatsächlich so funktioniert wie beschrieben.
Bitte schreiben Sie mir, wenn die Anweisungen Ihnen geholfen haben. Mein Deutsch ist sehr schwach, bitte schreibe auf Englisch.…