Ich dachte ich hätte es kapiert. Anscheinend nicht.
Ich habe meine Räume (HomeyPro2023) mit den (alten) devolo Thermostaten (Raum- und Heizkörperthermostate) ausgestattet. Mittels zweier Flows habe ich programmiert, dass
wenn sich die Zieltemperatur des Heizkörperthermostats ändert (also durch Tastendruck oder Homey Bedienung), die Zieltemp des Raumthermostates angepasst wird
wenn sich die Zieltemp des Raumthermostats ändert (also durch Tastendruck oder Homey Bedienung), die Zieltemp des Heizkörperthermostates angepasst wird.
Auf Anhieb klappt es. Aber plötzlich wird die Temperatur unvermittelt wieder verändert.Mal nach 5 Minuten, mal nach 2 Stunden.
Ich hatte auch bereits mittels Gruppen-App die Geräte jeweils zu einer gruppe zusammengefasst. Dachte daran liegt es, Gruppe wieder weg. Trotzdem noch das o.g. Problem.
Ich hatte auch die Homey Heating App eingerichtet. Aber wieder deaktiviert. Problem ist mit und ohne dasselbe.
Aktuell findet also keine automatische Regelung statt. Das Problem bleibt.
Klar. die zwei Flows triggern sich ja gegenseitig, aber nach 2 Schleifen ist ja keine Ziel-temp-Änderung mehr und die neue Einstellung steht. Nö, Problem wie oben bleibt bestehen.
Ich habs mit Standard Flows versucht. Aber auch mit Advanced Flows. Das Problem bleibt.
Kennt jemand solch ein Problem? Und die Lösung dafür?
Du solltest keine Schleifen einbauen. Das funktioniert häufig nicht. Mach erst mal den Gegentest. Deaktiviere den Flow, der bei Änderungen des Heizkörper Thermostats, das Wandthermostat ändert und teste mal, ob das Problem immer noch besteht.
In deinem speziellen Anwendungsfall ist das Heizkörperthermostat nur noch ein Stellantrieb. Alle notwendigen Regelungen (Regelung, Soll- und Ist-Temperatur, momentane Temperatur) übernimmt das Wandthermostat. Das heißt, wenn Homey die Temperatur ändern soll, greift der Flow auch auf das Wandthermostat zu. Genauso verhält es sich bei einer Fenster auf Schaltung oder Sommer/Winterbetrieb.
ok, habe ich jetzt gemacht und erst mal alle Gruppen gelöscht und die Flows der Radiator Thermostate deaktiviert. Nur die Raumthermostate haben noch ihre Flows aktiv und stellen bei Veränderung die Radiatoren um. Ich werde das heute über den Tag beobachten.
(Übrigens: heute Nacht erhielt ich die Timelinemessage, dass sich div. Floß automatisch deaktiviert haben, da sie zu oft ausgeführt wurden. Das deutet in der tat auf eine Redundanz hin.)
Ich war in der Devolodenke, wo es egal ist, welchen Thermostat ich verändere, es laufen immer beie Synchron. Das wollte ich nachbilden.
Wenn das nicht klappt muss ich überlegen, ob Homey für mich passt, denn das ist gerade das entscheidende (zumindest in den Ferienwohnungen). ein Gast sieht den Thermostaten am Radiator und regelt dort… Und schon laufen beide Geräte asynchron?! Na mal abwarten.
Wobei Stand jetzt : Mein geschildertes Problem ist bei mir zuhause der Fall (Ich beobachte es von der fewo aus). In der Fewo besteht das Problem bei sinngemäß identischen Flows DERZEIT komischerweise nicht. Auch hier warte ich mal ab. Kommt ja vielleicht noch. Auch zuhause funktionierte es die ersten Tage einwandfrei.
Die Schleife ist kein spezifisches Homey Problem. Das wird dir bei jeder anderen Zentrale auch passieren. Ich benutze noch Home Assistant, der hätte das gleiche Problem.
Ich meine mich zu erinnern, dass du bei den Devolos sogar die Tasten sperren kannst. Dein Gast kann dann nur am Wandthermostat die Temperatur regeln. Als Alternative bleibt dir nur die Wandthermostate gar nicht erst zu installieren. Deine Kunden sind dann gezwungen, die Temperaturen ausschließlich am Heizkörperthermostat zu regeln. Diese Regelung sind die Meisten auch so gewohnt. Du musst es für Fremde so einfach wie möglich machen.
Normalerweise würde es genügen, einen Heizplan für deine FeWo zu schreiben. Dem Kunden könntest du dann noch einen z.B. Hue Dimmschalter zur Verfügung stellen, wo er die Temperatur hoch und runter regeln kann.
Hier siehst du die Tradfri Fernbedienung meiner Frau. Da ist alles drauf, was Schatzi auf dem Sofa braucht.
Je nach dem wieviel Tasten die Fernbedienung hat, könntest du voreingestellte Temperaturen hinterlegen oder/und auch die + - 1 Grad Tasten integrieren.
Eventuell kann man mit Timer Karten, Logik Karten und eventuell dem Aktivieren/Deaktivieren von Flows das doch irgendwie realisieren, dass man die Temperatur Einstellung an beiden Geräten vornehmen kann. Dazu bräuchte man aber eventuell etwas mehr Input, z.B. Reaktionszeiten, oder wie die beiden Geräte generell funktionieren.
Hier aber mal mein erster Gedanke dazu.
Raumthermostat = RT
Heizkörperthermostat = HT
Bedienung am RT
Wenn…
– Die Ziel-Temperatur RT hat sich geändert Und…
– Ziel-Temperatur RT ist ungleich Ziel-Temperatur HT Dann…
– Timer RT mit einer Dauer von 10 sec starten oder ersetzen (Der Timer soll verhindern, dass nach jedem Tastendruck der Flow sofort gestartet wird, der die Ziel-Temperatur beim HT setzen soll)
Wenn…
– Timer RT ist abgelaufen Und…
– Ziel-Temperatur RT ist ungleich Ziel-Temperatur HT Dann…
– Die Temperatur am HT auf (Ziel-Temperatur RT) °C setzen
Wenn nach diesem Flow die Ziel-Temperatur beim HT geändert wurde, wird zwar der erste Flow “Bedienung am HT” getriggert, da die Ziel-Temperaturen bei beiden Geräten aber gleich sein sollte, die Prüfung erfolgt über die Logik Karte, sollte der Flow an dieser Stelle gestoppt werden.
Was mir gerade zum Schluss allerdings eingefallen ist, dass das nicht mit der Homey Bridge funktioniert, da es für diese keine Timer Apps gibt…
Und mit den Buil-In Delay Flow Karten ist das nämlich nicht möglich. Nach jedem Tastendruck würde nämlich eine weitere Delay Karte gestartet werden und auch bis zum Ende durchlaufen. Das wäre dann nur eine Verzögerung der einzelnen Tastendrücke.
So ganz grob hatte ich dass so versucht( ZTSZ ist Ziel-Temperatur Schlafzimmer). Funktionierte aber auch nicht …Aber ich habs erst mal “aufgegeben” beiseite geschoben.
Da mich hier in der Ferienwohnung aktuell die nicht An/Abwesenheitserkennunge meiner Frau und die fehlende AlexaSteuerung mehr fuchst als die Heizungssteuerung daheim …
Ich probiere gerade wieder mit einigen Vorschlägen rum.
wie realisiere ich denn “+1” oder “-1”. Ich finde bislang in den Logikvariablen nur die Möglichkeit neuen Zahlen/Nummern zuzuweisen, aber ohne Rechenoperationen.
Was übersehe ich da? Wie geht das? (inc(x), dec(x))
Und wenn ich schon dabei bin (für ein anderes Ereignis). Gibt es sowas wie Arrayvariablen (x= array of (a,b,c,d,…)) oder so?
Die erklärungen mit den geschweiften Klammern {{var +1}} habe ich gefunden, aber es klappt irgendwie noch niucht sorecht…