ich betreibe aktuell 3 Homeys (2x PRO (2023 + 2019) und 1x Bridge) morgen kommt noch 4. Gerät (2023) und in Kürze wohl noch ein 5. (2019 oder 2023) dazu.
Inzwischen laufen da zuviele Flows, Geräte, Variablen, als dass ich im Falle eines Crashes “einfach alles neu eintippen” will. Es werden doch auch alle Geräte gesichert, sodass ich die nach einem Wiederherstellen nicht erneut anlernen muß? Oder doch?
Ich möchte Backups in der Cloud durchführen. Das Prozedere mit Backup auf MAC scheint mir (für mich) zu kompliziert, zu umständlich, nicht durchführbar (weil kein räumlicher Zugriff auf die meisten Geräte).
Nun heißt es, ich kann mit einem Backupabo max. 3 Geräte backuppen.
Und nun?
Brauche ich 2 Abos?
Muss ich meine Geräte auf 2 Accounts verteilen und je Account ein Backup-Abo abschliessen?
Oder kann ich explizit aussuchen, WELCHE HOMEYS gesichert werden sollen…?
Werden die Backups auf alle Fälle täglich gemacht? Auch wenn sich nichts geändert hat? Das würde jabedeuten, dass nach 7 Tagen oder Änderungen 7 identische Backups (pro Gerät) in der Cloud wären…
Es ist doch richtig, dass ich Bridges GAR nicht backuppen kann? Aber 2019 und 2023 funktionieren doch identisch, oder?
Wenn es zu einem Crash kommt (zB in einer Ferienwohnung), kann ich die Wiederherstellung auf einem anderen (neuen) Homey an einem anderen Ort (zuhause) vornehmen, dann schnell zur Ferienwohnung fahren, das neue gerät dort anstöpseln und alles läuft? Oder geht das nur direkt vort (Standort).
Ich habe noch keinen Fall erlebt, in dem jemand mehr als 3 Homey’s laufen hatte.
Ich habe gerade auf Slack für dich gefragt.
Am besten fragst du beim Athom-Support nach!
.
Ja. Es scheint mir sehr stark, dass mit dem Inhalt bestehender Backups vorgeprüft wird. Aber zweifellos ist ein de-dup system vorhanden, so dass die gleichen Daten nicht 6 Mal gespeichert werden.
Du kannst jedoch den Backup-service per Homey selbst aktivieren oder deaktivieren.
.
Ich empfehle, in diesem Fall einen smart Zwischenstecker zwischenzuschalten, den du ohne Homey steuern kannst (Z.b. Shelly (wifi+cloud)).
Manchmal ist eine Stromunterbrechung erforderlich, um Homey wieder in Betrieb zu nehmen oder um andere Probleme zu lösen.
.
Das stimmt. Eine Bridge tut auch nichts anderes, als Signale zu empfangen/zu senden, und sie speichert auch nichts.
Sie wird nur als Erweiterung des Pro 2023 oder Homey Cloud/Premium verwendet.
Aber wenn du mit “Bridge” aber Homey Cloud/Premium meinst: nein.
Ich vermute, dass Athom irgendwo eine “Rückgängig”-Funktion zur Verfügung hat, falls die Homey Cloud-Instanz beschädigt wird.
.
In Bezug auf den Cloud-Backup-Service? Ja
.
Du kannst eine Backup des defekten Homey auf dem neuen Homey zu Hause wiederherstellen.
Wenn du Zigbee oder Z-Wave vor Ort verwendest, musst du möglicherweise einige Geräte vor Ort neu koppeln.
Lassen beide Homeys niemals gleichzeitig am selben Ort laufen.
Bei so vielen Homeys, sollte dir Athom Sonderkonditionen einräumen. Da bin ich ja richtig brav mit 2 Homeys und Home Assistant…ja, ich weiß…und Hue Bridge, und Switchbot Hub und Harmony Hub, und Tuya Bridge und Hubitat und…
Ich habe eine Antwort erhalten @ Slack, was das Sichern von 6 Homeys betrifft: Erstelle ein zusätzliches Konto.
Soweit ich weiß, musst du dafür eine andere E-Mail-Adresse verwenden.
Registrieren Sie 3 Homeys pro Konto.
Auch wenn Geurt sehr viel weiß und seine Antwort sicherlich richtig ist, ist er kein Athom Mitarbeiter. Oder weißt Du @Peter_Kawa mehr als wir?
@Thomas_Abel ich würde ehrlich gesagt auch Athom mal kontaktieren. Dass Du 2 Accounts einrichten musst, wird sich sicherlich nicht umgehen lassen, aber ein Rabatt sollte schon drin sein, da stimme ich @Undertaker zu.
Zu den automatischen Backups vielleicht noch eine Anmerkung. Hin und wieder berichten User davon, dass sie morgens wach werden und keine der täglichen Automatisationen gestartet wurden. Als Ursache wird dann oftmals festgestellt, dass sich der Homey in der Nacht so zwischen 2 und 4 Uhr “aufgehangen” hat. Zu dieser Zeit läuft üblicherweise das automatische Backup. Die Ursache für den “Absturz” ist allerdings meist ein zu voller Arbeitsspeicher.
Deshalb macht es durchaus Sinn sich die Auslastung des Arbeitsspeichers hin und wieder anzuschauen und die Backups ggfs. von Hand zu starten, so dass man zur Not danach eingreifen kann, z.B. durch einen PTP mit einem Shelly SmartPlug, wie von @Peter_Kawa bereits vorgeschlagen.
Ich erstelle meine Cloud-Backups auch nur manuell und meist nur dann, wenn ich Änderungen vorgenommen habe, oder vor einem RC-Firmware Update.
Du übergehst plötzlich meinen früheren Hinweis zu den Backups, Dirk .
Ich habe nicht gesagt, dass folgendes Hinweis nicht mehr notwendig ist :
Ich denke, dass Geurt recht zuverlässige Informationen liefert, aber ich habe nicht gesagt, dass Thomas den Ratschlag, beim Support nachzufragen, einfach ignorieren sollte, oder?
Ich würde Thomas raten, alles mit dem Support zu überprüfen. Vor allem, da es sich hier um eine firmeninterne Nutzung von Homey’s handelt/zu handeln scheint.
Nicht, dass ich glaube, dass der Support mehr weiß als die Community , aber man kann Athom für die Behauptungen des Supports verantwortlich machen.
Nein, ich habe weder Deinen früheren Hinweis übergangen, noch Deine Aussage so interpretiert, dass Thomas jetzt nicht mehr beim offiziellen Support nachfragen soll.
Da Thomas aber nicht weiß/wusste wer oder was Slack ist wollte ich nur klarstellen, dass die Info auf Slack nicht von einem Athom Mitarbeiter stammt. Das geht aus Deiner Info nicht hervor: