Der MQTT-Broker ist ab sofort SDK3
Die MQTT-Fraktion kann aufatmen, Broker, Client und Hub sind bereit für den neuen Homey.
Der MQTT-Broker ist ab sofort SDK3
Die MQTT-Fraktion kann aufatmen, Broker, Client und Hub sind bereit für den neuen Homey.
Die HomeAssistant CommunityApp ist auf dem Weg…
Sie wird eine neue AppID erhalten, damit man sie parallel zur AthomApp installieren kann. Nachteil: Die Geräte müssen neu hinzugefügt werden.
Für Freiwillige kann ich die App über Github bereitstellen zur Installation mit CLI.
Mit dem Nachteil kann ich leben. Dann muss ich halt ein paar Flows reparieren.
Die Flows kann du auch mit dem Skript “korrigieren”, d.h. die Geräte-IDs tauschen.
Dies ist jetzt auch nur mit den Gerätenamen möglich. Benennt die “alten” Geräte vorher um und fügt dann die “neuen” Geräte mit dem ursprünglichen Namen hinzu. Dann könnt man den ‘alten’ Namen durch den ‘neuen’ mit dem Skript ersetzen, und Ihre Flows kennen den “Identitätswechsel” nicht
Was ist euer Fazit von gestern Abend ?
Für mich war eine wichtige Frage, ob der alte Pro, auch offiziell als Satellit sein Gnadenbrot bekommt.
So wie es aussieht leider nein. Zumindest habe ich es so verstanden, dass der Verkauf empfohlen wird und für den Erlös, eine oder mehrere Bridges angeschafft werden sollen. Mal sehen, was Arie J. Godschalks Master/Slave App so drauf hat .
Bridges brauche ich zum Repeating nicht. Onkel Undertakers self made Repeater sind potent genug, um das Wort “long range”, tragen zu dürfen.
Die Integration von Backups vom Alten auf den neuen Homey scheint noch Probleme zu machen. Insbesondere das Zigbee, ist auf den neuen Chip schwer zu integrieren. Das macht mir jetzt wenig Kopfschmerzen, da ich meinen aktuellen Homey nicht mehr für Zigbee verwende und es somit nichts zum Übertragen gibt. Bei der Übertragung der Zwave Komponenten und Flows, habe ich noch ein echtes Problem und wirklich keinen Bock von vorne anzufangen.
MQTT bleibt ein Thema, was mir natürlich in die Karten spielt. So kann ich alt, neu und HA weiterhin kombinieren.
Ich werde mich zurück halten und den neuen Homey noch nicht bestellen. Die SDK3 Thematik von einigen, für mich lebensnotwendigen Apps, ist noch nicht geklärt, aber unter täglicher Beobachtung.
Da ich auch kein Zigbee von Homey verwende ist es für mich ebenfalls nicht relevant. Bin alle Flows inzwischen durchgegangen und habe Apps und Komponenten ausgetauscht.
Letztlich bleibt noch eine App wobei ich hier technisch nur noch die Stecker von CH auf Schuko umbauen muss damit die neuen Plugs verwendet werden können.
Du Glücklicher .
Spass beiseite, wenn @RonnyW mit der neuen HA App kommt ist alles gut. Es macht ja überhaupt keine Probleme, eventuell inkompatible Apps zu löschen und den Job von HA erledigen zu lassen. Ich hatte sowas gerade vorgestern. Die neue bleBox SDK3 App hatte einen Fehler und die Temperatursensoren haben nichts mehr angezeigt. App auf Homey gelöscht, Sensoren in HA angemeldet und als Sensor zurück auf Homey übertragen. Thema erledigt und auf Homey Speicherplatz gespart.
Das wird schon was mit dem neuen Homey. Er braucht halt noch ein bisschen Zeit.
Eigentlich benutze ich den neuen Homey ja schon seit Jahren …durch HA kann der Alte, Zwave 7, verwaltet 512 Zigbee Geräte und hat einen CO-Prozessor mit 4x 1.50GHz (ARM Cortex-A72), 8 GB Zusatzspeicher, USB 3.0 und eine SSD
. Die Daten des NUC erspare ich Enschede besser, sonst fangen die Leute bei Athom an zu heulen.
(euer gedachtes “Arschloch”, hab ich jetzt aber gehört )
Hi Uwe - hatte ich auch - einfach nur neu hinzufügen das bzw die gleiche/n Gerät/e VG Sven
Ich habe in den letzten 6 Jahren so meine Erfahrungen mit Apps und dem Athom-Support gemacht. Die Bewegungsmelder habe ich mehrfach getauscht da immer etwas mit der App war.
Schaue inzwischen dass ich Apps und Geräte verwende wo die App von Athom oder, wenn man der Info trauen schenkt, vom Hersteller selbst ist.
Hi Uwe,
die HA App ist in Arbeit. SDK3 ist drin. Wir (habe Testunterstützung über Slack) ergänzen aber noch ein paar feine Sachen wie die Übernahme von Mediaplayer-Gerät nach Homey.
Mit dieser App könnt ihr also schon rechnen.
Werde auch warten…scheint ja alles noch nicht so toll zu funktionieren… Dann eben im Herbst…dann sind die Kinderkrankheiten auch beseitigt
Kann man so noch nicht sagen. Um die Weihnachtszeit werden wir die ersten Berichte bekommen. Das größte Manko bleibt weiterhin, dass das Backup des Alten (noch) nicht in den Neuen einspielbar ist. Das ich noch keinen bestellt habe, ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, um meinen Spieltrieb nicht zu reizen. Ich kenn mich, wenn er da ist, soll er auch funktionieren. Ich wäre einer der bescheuerten Typen, die sofort anfangen würden, die ganzen Flows und Geräte neu anzulegen. Wenn ich dann nach Wochen fertig wäre, kommt sicher einen Tag später die Integrationsmöglichkeit .
…und das auch noch über Weihnachten…der WAF wäre 0. Also ruhig Brauner…
Haha, ich bin genau so!
Hab’s bestellt und wenn er da ist muss er sofort angeschlossen werden…
Aber hat mich gefreut das Emile in den AMA gesagt hat das die migration wahrscheinlich am anfang funktionieren soll, ausser Zigbee Geräte. Die mussen einmal auf neues verbunden werden, wo nach die Flows wieder funktionieren.
Wenn das das einige ist…? Dafur brauch ich keine mehrere Wochen. Hab ein par eingebaute Geräte, aber auch denn. Das ist in einige Stunden gelost…
Hast du wirklich zo viel Zigbee Geräte du dafur mehrere Wochen brauchst?
MQTT verwaltet im Moment 343 Geräte, die fleißig hin und her geschickt werden.
ca. 800 Flows in Homey, der das Ganze als Gehirn steuert.
…fast vergessen:
Gucke grade erst Ausschnitte des AMA-Videos.
Hat Emile tatsächlich gesagt, dass Z-Wave NWI (Network Wide Inclusion) bereits auf dem aktuellen Homey Pro und der Bridge funktioniert???
Aber dann wurde migration moglich sein fur dich, @Undertaker. Nur Zigbee gibt noch Probleme damit, wenn’s richtig ist was Emile gesagt hat.
Ja, so hab ich"s auch verstanden, @fantross.
Ich benutze aber kein Z-Wave, also kan es nicht nachschauen…
Bei mir hat das damals, als ich Zwave am Homey hatte, in 90% der Fälle funktioniert.
Ich benutze zwave und NWI funktioniert, wenn du genug repeaters hast.