2 Fragen zur Außentemperatur (Eufy + Homey)

Hallöchen ihr lieben,
Ich habe eine kleine Auffälligkeit an meiner Eufy Doorbell.

Frage 1:
1.Erstmal finde ich es verwunderlich das mir über Homey eine Temperatur an meiner Doorbell angezeigt wird, aber über die Eufy-App nicht. Kann die das überhaubt?
2. Diese Temperatur war die ganze Zeit immer recht plausibel mit der gefühlten Temperatur.
3. Heute wird mir -50°C angezeigt, wieso?



Frage 2:
Um eine sicherere Quelle zu nutzen frage ich mich wo ich diese Temp auslesen kann.

zu Frage 2
Es wird wohl dieser Parameter sein, oder?
Wenn ja, wo genau kommt der Wert her? Flensburg oder Bayern?

Und merkwürdig ist auch das hier 16,2 angezeigt wird!

Und hier 1°
grafik

Ich hätte gern die Temperatur von Hamburg 22415

Hallo Thorben,

ich habe zwar keine eufy Geräte im Einsatz, aber scheinbar gibt es unterschiedliche Eufy Doorbell Modelle. Deshalb wäre es vielleicht ganz sinnvoll die genaue Bezeichnung zu nennen. Lt. eufy Internetseite habe ich zumindest folgende Modelle gefunden: S220, S330 und E340.
Infos zu einem Temperatursensor habe ich spontan zwar nicht gefunden, aber für die Modelle S330 und E340 gibt es in der Homey Eufy Security App zumindest entsprechende Flow Karten:


Und da die Temperatur auch in Insights entsprechend aufgezeichnet wird, werden zumindest entsprechende Daten zur Verfügung gestellt. Ob diese über einen internen Temperatursensor oder eventuell über die API und die Lokalisierung der eufy Smartphone App passiert, weiß ich nicht. Eventuell den Homey App Entwickler im entsprechenden App Topic befragen. Er sollte anhand des App Codes wissen, woher der Wert für die Temperatur kommt.

Kommt jetzt eventuell drauf an, wo die Temperatur her kommt, Sensor oder API.
Allerdings habe ich auch schon ähnliche Phänomene bei Z-Wave Geräten festgestellt. Bei diesem Beispiel allerdings beim Energieverbrauch (kWh) der prinzipiell ja nur ansteigt:

Deshalb könnte es eventuell auch ein internes Homey Problem sein.

Korrekt. Das sind die “internen” Homey Wetterdaten abhängig von Homeys Standort.
Wo diese Wetterdaten tatsächlich herkommen, also welcher Wetterdienst dahinter steckt, weiß ich allerdings nicht. Ich gehe aber mal davon aus, dass diese von offiziellen Wetterstationen wie z.B. von Flughäfen aus der näheren Umgebung stammen.

Ups, bei mir auch… :wink:

Das sind nur Beispielwerte. Wenn Du diese Tags aber in einem Flow verwendest, z.B. so…


…dann wird auch die korrekte Temperatur benutzt:
image

Anzeige auf der Startseite:
image

Alternativ gibt es natürlich entsprechende Wetter Apps welche auch deutlich mehr Wetterdaten zur Verfügung stellen inkl. Vorhersagen, z.B. OpenWeather, Wetter von Open-Meteo.

Ja, ich habe die S330 Doorbell von Eufy.

Ich denke ich werde mir mal die Wetter-Apps anschauen. Dort kann man ja bestimmt konkrete PLZ eingeben damit ich sicher bin das ich Temps aus meiner Nähe erhalte.

Hmmm, komisch.

Hab mir die beiden Apps runtergeladen aber kann nichts von denen in den Flows benutzen weil sie nicht auftauchen, weder in den “wenn-” noch in den “und-” Bedingungen.

Hier sind sie in der App-Liste.

Hier die Wenn-Liste

Hier die Und-Liste

Du musst im Bereich Geräte der Smartphone App entsprechende Geräte von den Apps erstellen, genauso als würdest Du ein echtes Gerät hinzufügen wollen,

Für die OpenWeather App muss man u.A. aber zuerst ein Konto auf deren Webseite erstellen und einen s.g. API Schlüssel generieren.
Schau Dir am besten die Infos im App Topic dazu an: [App][Pro] OpenWeather
Falls notwendig einfach die automatische Übersetzung im Browser nutzen.

Bei der Open-Meteo App benötigt man lt. Info im App Store keinen API Schlüssel.

Alles klar. Habs hinbekommen. Hab erstmal den ohne notwendigen Account genommen.
Kostet der andere was?

Jein. OpenWeather bietet zwar unterschiedliche Pakete mit unterschiedlichen Wetterdaten und unterschiedlicher Anzahl von API Abrufen pro Tag an, teilweise auch für den professionellen Bereich gedacht, aber für uns reicht die kostenlose Variante mit bis zu 1.000.000 API Abrufen pro Monat aus. Dieses Limit kann und sollte man auch in dem Account und/oder in den Homey Geräten der OpenWeather App einstellen.