Was bedeuted genau: "Diese App kann dein gesamtes Heim verwalten"?

Hallo,
bei machen App`s erscheint bei der Installation folgende Mitteilung:
“Diese App kann dein gesamtes Heim verwalten”.

In einem anderen Beitrag den ich dazu finden konnte, wurde etwas lapidar ohne Inhalt geantwortet.
Ich gehe hier von einer Übersetzung aus, welche nicht den korrekten Hinweis zurück gibt.
Ist das so?
Soll der Satz bedeuten, dass die App lediglich den benötigten zugriff auf das Netzwerk benötigt um an die Geräte zu kommen?

Der Homey Pro wird ja beworben, dass alle Daten ausschliesslich beim Kunden verbleiben…
Wie zuverlässig sind hier die zusätzlichen App`s bezüglich Datenschutz?

Ich kann dir diese Frage auch nicht final beantworten. Meist sind das aber Apps, die sehr viele Informationen von Homey sammeln (müssen).
Als Beispiel nenne ich da mal “Flow Checker”. Die App prüft auf dem ganzen System, ob Flows oder Variablen beschädigt sind. Dazu braucht sie mehr Rechte wie eine 0815 Geräte- App.
Ich verwende einen Werbeblocker, der genau beobachtet, wer wann das Internet aufruft, bzw. Daten ins Netz sendet. Natürlich habe ich da Homey auch beobachtet. Allein schon mit der verfügbaren Web App, muss Homey mit der API Daten austauschen. Dazu kommen noch viele Apps, die um funktionieren zu können, sich Daten aus dem Internet holen müssen. Ich nenne da z.B. Wetter Apps, oder auch Hersteller Apps wie Netatmo, die sich die Daten ihrer Hardware (Netatmo Wettermodul), von der Api des Herstellers holen. Ohne diese Daten kann Homey nichts tun, oder man muss auf solche Hersteller verzichten.
Ich kann dich aber beruhigen. Mein Samsung Fernseher oder der Drucker von Brother, versuchen wesentlich mehr Daten an ihre Hersteller zu senden wie Homey. Datenschutz wird immer ein Thema bleiben. Da du hier sensibel zu sein scheinst, empfehle ich dir, dir mal den eBlocker, AdGuard oder AdBlock anzuschauen. Die filtern nicht nur Werbung und Spam


, sondern verhindern auch, dass von dir gewünschte Geräte und Apps, keinen Zugang zum Internet bekommen.

Ganz kurz gesagt:

  • Normale Apps können nur auf die Geräte der App zugreifen. Alle Daten bleiben App-intern.

  • Apps mit WebAPI können auf Geräte anderer Apps zugreifen. Damit kann eine App im Prinzip alles steuern, was du im Homey hast. Das wird über App-Berechtigungen gesteuert (Scopes), und die musst du bei der App-Installation bestätigen.

1 Like

Hallo,
vielen Dank für euer Feedback.
Selbstverständlich bin ich skeptisch was den Datenschutz und die Sicherheit meines Netzwerk betrifft, neben den Fritz-Apps hatte ich bisher keine derartige App in meinem Netz (Router-Kaskate mit 3 Fritzboxen, Proxmox, Pi-Hole, etc.).

Aufgrund der audrücklichen Homey Zusage “Ihre Daten, gehören nur Ihnen”, habe ich nun 2 Pro am Start und die entsprechende App zzgl. Web-App (Cloud).
Also ein großer Vertrauensvorschuß gegenüber Homey/Athom B.V.
Nun bin ich doch etwas skeptisch, wenn ich Homey-Apps von Dritt-Anbietern quasi einen Generalschlüssel zuteilen muss, ohne in Homey einstellen zu können was diese Apps dürfen und was nicht…

Werden solche Drittanbieter-Apps von Homey (Athom B.V.) geprüft?

Sicher.

Und bei viele Apps kann der Code einfach eingesehen werden (“Github” und “Bitbucket” z.B.).
Siehe auch unten im homey.app Store unter “Ein Problem melden” oder unter “Quelle anzeigen”.

Prima, Danke :+1:

Das ist ja der Zweck dieser Apps :wink:
Meist sind das Apps aus der Kategorie Tools, z.B. GroupApp. Heimdall usw. Die Apps müssen auf Geräte anderer Apps zugreifen können, um Gruppen zu bilden oder um wie bei Heimdall auf Sensoränderungen (Alarme) zugreifen zu können.
Das nur als Beispiel.

D.h. also nur, dass du mit diesen Apps übergreifende Dinge machen kannst. Je nach App kann das dann rein lesens sein (auf Wertänderungen reagieren) oder steuerns dein (eine Aktion auf mehrere Geräte der Gruppe ausführen). Dann liegt es an dir, auf welche anderen Geräte du mit diesen Apps zugreifst.

Also du denkst eine direkte Kommunikation kommt nur zustande, wenn ich die Device zB. über ein Flow miteinander verknüpfe?
Sicher?

Das kommt auf die App an.

Bei der DeviceCapabilities app (virtuelle Geräte) kannst du z.B. Sensorwerte anderer Geräte überwachen/übernehmen. Dann liest die App genau diese Inhalte.
In Heimdall kannst du einstellen, welche Sensoren überwacht werden sollen. Dann liest die App diese Daten.

Soll heißen: prinzipiell könnten diese Apps auf alle Geräte zugreifen, machen das aber nur in dem Umfang, wie es sinnvonn und nötig ist, um die Funktionalität bereitzustellen.

Das ist bisschen wir bei den Android/iOS-Apps. Denen gibst du auch Rechte (Kamera/Mikro). Dann verwenden die Apps das bei Bedarf aber nicht dauernd.
Der Vorteil bei Homey: die meisten Community-Apps sind OpenSource.

Ok, Danke für deine Info.
Es ist schon faszinierend was da mit Homey und dem Advanced-Flow gestrickt wurde, einfach klick klick und es funktioniert/passt.
Damit das so läuft, muss man in meinen angesprochenen Punkten wohl tatsächlich etwas Abstriche machen… :wink:

Im Vergleich zu Android könnte man sagen:

Eine Homey-App mit “normalen” Geräten entspricht einer “normalen” Android-App.
Eine Homey-Tool-App mit WebAPI (also Zugriff auf das gesamte Heim) entspricht einer Android-Tool-App wie Tasker oder Macrodroid.

Das ist also nix böses dran. Die Apps können einfach nur mehr und übergreifender als andere.

Naja, diesbezüglich setze ich auf lieber auf iOS und vertraue auf die propagierte “Sandboxtechnik” und dass es tatsächlich auch so ist… :wink:

Dennoch Danke für deine Einschätzung :+1: