Probleme mit der Sonos-App?

Hallo, ich habe seit ca. 2 Wochen sporadisch Probleme mit der Sonos-App, wenn ich die Lautstärke meiner Sonos Arc ändere. Das geschieht, wenn ich die Lautstärke über Homey ändere, aber auch, wenn ich dies über den Apple TV tue.

Es ergibt sich eine Art Loop, in dem sich die Lautstärke kontinuierlich verändert (hoch und runter). Eine manuelle Änderung der Lautstärke ist in diesem Loop dann nicht mehr möglich.

Die CPU-Auslastung sieht dann so aus:

Die RAM-Auslastung so:

Wenn ich die Sonos-App Neustarte, ist wieder alles OK. Sobald ich Homey vom Netz trenne, ist auch sofort wieder alle OK.

Ich hatte nur einen flow im Verdacht, der aber schon einige Jahre läuft. Er sorgt dafür, dass Lautstärke-Veränderungen (auch wenn sie via Alexa nur an die Arc gehen), auch bei einem anderen gruppierten Sonos-Lautsprecher umgesetzt werden, wenn wir nicht TV schauen:

Das Problem ist allerdings auch schon aufgetreten, als dieser Flow deaktiviert war. Sollte als Ursache also ausfallen.

In den letzten 2 Wochen habe ich Homey auf 12.1. geupdatet und habe auf Tablet / Handy die TestFlight-Version wegen des Dashboards installiert. Sonst habe ich keine großen Veränderungen vorgenommen (weder an flows, noch an dem Sonos-Setup).

Ich hoffe, alle relevanten Infos geliefert zu haben :slight_smile:

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Danke und VG

Dass das Problem erst vor ca. 2 Wochen begonnen hat, ist natürlich merkwürdig. Ich würd’s auf jeden Fall Athom melden.

Lass die Homey Sonos App versuchsweise 1x/Tag per Flow neu starten. Eventuell reicht das aus, dass das Problem dadurch, zumindest temporär, beseitigt ist. Sollte aber eigentlich nur eine Übergangslösung sein.

Danke. Ein täglicher Neustart reicht nicht. Ich finde leider kein Muster. Ein Neustart der App im akuten Fall hilft aber. Versuche mich derzeit an der Integration der Arc über die HA-Community-App und habe sie testweise aus der Homey Sonos App gelöscht. Mal sehen, ob das hilft. Nur das Abspielen von Favoriten bekomme ich grad nicht hin. Habe es im entsprechenden Thread der App beschrieben.

Moin,
Bei mir funtioniert zur Zeit die Sonos-App garnicht.
Bin schon auf der Suche nach einer Ikea-Bridge.
Das geht mir auf den Sack - nur noch mit den Boxen und Google Home und Fernbedienung beschäftigt.
Zum Fest muss alles laufen !! :wink:

Vor einer Stunde ist eine neue Version veröffentlich worden. Die Info im Changelog hat aber eigentlich nichts mit dem Problem zutun.
Was ich in den letzten Jahren allerdings auch immer wieder mal festgestellt habe, dass die Probleme möglicherweise auch mit dem heimischen WLAN Netzwerk zutun haben. Insbesondere dann, wenn die WLAN Hardware eine neue FW erhalten hat. Und nein, ich habe keine FRITZ!Box sondern UniFi!!!

Versuch mal bitte folgendes, vielleicht hilft das ja:

  1. Die WLAN Verbindung zum Sonos erneuern, bei UniFi nennt sich das “Erneut verbinden”. Dabei wird die Verbindung lediglich kurzzeitig getrennt und neu hergestellt.
  2. Die Homey Sonos App neu starten.
  3. Den Sonos in der Homey App “reparieren”, also die Cloud-Verbindung neu autorisieren.

Es gibt ja momentan viele Baustellen.
Bei Sonos neue Firmware, neue App, dann die Verknüpfung mit Google-Home.
Das hat bei vielen sonos-usern europaweit Probelme gebracht. Viele die Sonos neu mit Google verknüpfen wollten hatten die Probleme.
Ich habe die letzten Tage nur mit dem sonos-zeugs zu tun gehabt.
Habe jetzt einen One im Wohnzimmer der ständig über Ethernet verbunden ist.
Der ist der “Master” im SonosNet, die anderen Speaker (die nicht ständig an sind) finden so schneller das Netzwerk.
Alle Speaker haben eine feste IP zugewiesen bekommen.
Alle Speaker wurden auf Werkseinstellungen gesetzt und in einem neuen System angelernt/eingebunden.
Die Sonos-app läst sich jetzt auch seit kurzem wieder mit Google verheiraten.

Was ganz kurios ist, ich habe einen One und Beam+2xPlay1 in unterschiedlichen Räumen.
Nur der One ist mit Google-Assi verknüpft. Wenn ich zum One sage “OK … leiser” wird die Beam leiser.
Da wundert es mich garnicht, wenn die homey-sonos-App nicht funktioniert.
Die Texte und Töne werden noch von homey auf den Sonos ausgegeben (läuft wohl über die mac-Adresse von den Speakern) , auch das andere Google Zeugs funktioniert.
Nur eben alles was die Steuerung der Sonos (bei homey) angeht, geht nicht mehr. (also lauter, leiser, play, stop usw)
Ich dachte ja, die App nutzt im Hintergrund die API ? Habe mir ja den Sonos-API-Server gebastelt. Darüber funktionieren alle Befehle.
Hatte einen Speaker mit alter und neuer Firmware über API angesteuert - funktioniert beides.
Der One ist wegen Google in 39 Flows verknüppert, ich werd blöde wenn ich alles neu aufbauen müßte.
Mal sehen - vielleicht fällt mir noch was ein.
Ich könnte z.B. ein neues Google-Home anlegen und dort nochmal neu die Sonos verknüpfen.
(ich denke da liegen irgendwelche Leichen im Keller)
Habe auch das Reparieren oder die Beta-App homey-sonos probiert.
Grüße :wink:

Sieht aus als wenn die neue Firmware was verusacht hat … :face_with_raised_eyebrow:

Aber das hat den Vorteil, ich brauche jetzt nur die Speaker ersetzen gegen die alten. :rofl:

Mein Gott, DAS sind wirkliche Probleme, alles andere ist Kinderkram… :wink:
Meine Sonos laufen insgesamt zu 99% stabil und ich muss mich zum Glück nicht so tief in die Materie rein fuchsen.

Ja und fummel nicht dran rum !!! :scream:

Naja - bei mir lief ja auch alles ganz gut. Ich wollte nur etwas “verschlimmverbessern”.
Wie gesagt läuft bei mir eigentlich nur der One im Wohnzimmer.
Die Beam am TV wird über homey erst eingeschaltet wenn der TV über 20W zieht.
Bisher mußte dann die Beam+2xPlay1 erst den Master oder das Wlan suchen.
Das dauerte immer so ca. 50sec - nach Einschalten des TVs.
Wenn man den One mit Ethernet einsteckt dauert es ca. 15sec bis er online ist, mit Wlan auch ca. 50-60sec.
Nun wenn ich den TV einschalte dauert es nur die hälfte - also 15-20sec bis der Beam online ist.
Wenn man im Sonos-System den “Router” vom SonosNet fest eintragen könnte, würde es noch schneller gehen.
Lasse ich die Beam+2xPlay1 ständig an, verbraucht das Trio ca. permanent mind. 18-20W
Obwohl Sonos wohl vom SonosNet weggeht.

Zum Google-Assi:
bis auf die Lautstärke-Macke läufts eigentlich alles. - Ich werde aber wohl trotzdem wieder einen Google-Mini wieder ins Wohnzimmer hängen und den Google-Assi bei Sonos wieder rausschmeissen.

Grund:
1 - Sprachbefehl - Musiksuche nur auf Bezahldienste wie Deezer u.ä. nicht auf eigene Mubi.
(das war der Hauptgrund für den One - damit meine ExVerlobte einfach Musik hören kann, ohne die blöde App - tja wer lesen kann … )
2 - Sprachausgabe auf Sonos von Google sehr dumpf und nuschelig
3 - beim Musikhören ist man meistens auf ca. 10-15% Lautstärke
4 - hat man genug Musik gehört, bleibt der Speaker auf dieser Lautstärke - das ist für Google-Sprachausgabe zu leise
OK man könnte jetzt einen Flow basteln usw - ja …, oder manuell wieder lauter stellen - geht ja nicht.
Da die homey-Sonos-App wieder funktioniert oder/und ich ja noch den Http-API-Server zu laufen habe (hab ich jetzt auf meinem IOBroker installiert) kann ich wieder alles von homey machen.
Habe mir z.b. zwei Playlist 1u.2 auf die Ikea-FB (V2) gelegt - da kann meine Frau fix mal Musik beim Putzen anwerfen.
Ich kann auch noch andere Playlist per Sprachbefehl auf dem Google-mini ansagen, die dann auch Sonos abgespielt werden
Der Google-mini ist sehr gut zu verstehen und bleibt immer auf gleicher Lautstärke.

Ich könnte ein Buch darüber schreiben … :rofl: :rofl:

Zusatz:
Variante2 SonyTV mit Microfon-FB zur Musiksuche nutzen und über einen TV-Player auf SonosBeam ausgeben. Geht auch für Deezer oder Youtube usw. - aber nicht für eigene Mubi.
Hatte gedacht es mit Emby gefunden zu haben - aber die Sprachsuche dadrin ist gruselig. Gut das ich nur ein Monatsabo gekauft habe …

Also das Thema ist noch nicht gegessen …

1 Like

Vielleicht hilft ja das LG ThinQ ON AI Hub. :wink:

Moin,
aaaalso es ist eigentlich egal ob der “Master” am Ethernet hängt oder nicht - wichtig ist, das er oder einer vorher im SonosNet ist damit die anderen nicht ewig suchen müssen.
Beim ersten der sich im Wlan anmeldet dauert es am längsten.
Manchmal hängen aber trotzdem einige Speaker nicht im SonosNet sondern machen ihr eigenes Ding bzw melden sich selber im Wlan (WM:1) an und nicht im SonosNet (WM:0).
Schade das es nicht so eine Art Sonos-Server gibt, wo alle Speaker gehostet und verwaltet werden. Sonos-API-Server ist ja dann wieder eine andere Geschichte.
Muß man nicht verstehen - Grüße :face_with_raised_eyebrow:

1 Like