Edit: Das Update ist auf den ersten Blick problemlos durchgelaufen. Keine App hat sich aufgehangen oder Ähnliches. Ob auch alles funktioniert wird sich in den nächsten Stunden/Tagen zeigen.
Info: Ich habe keine Zigbee Geräte direkt am Homey.
Edit 2: Die Everspring App (Z-Wave) funktioniert nicht mehr!
„SDK version not supported. Make sure the ‘sdk’ version in your app.json manifest is correct“
Ich habe ralfvd / Ralf van Dooren auch schon angeschrieben und ihm einen Diagnosebericht geschickt. Wobei das seine App SDK 3 nicht unterstützt, weiß er vermutlich selber. Im May hat er noch die vollständige Überarbeitung der App angekündigt, seitdem ist aber glaube ich kein Update gekommen.
Für mich ist es nicht ganz so schlimm, ich habe nur zwei Geräte. Auf den Dimmer-Plug kann ich theoretisch verzichten, da nur alte Glühbirnen damit funktionieren und den Wasser-Sensor kann ich rel. schnell austauschen, was ich dann wohl auch machen werde.
Die Philips Hue App in der Testversion 5.0.0 geht prinzipiell. Leider funktioniert das Setzen von Szenen oder ein/ausschalten von Lichtgruppen über die App nicht mehr. Spricht man die Lampen direkt an, geht es.
Da ich meistens Szenen oder Lichtgruppen über die Hue Bridge anspreche, muss ich da wieder zurück.
Hmm, auch gut zu wissen. Ich glaube, dass es dieses Mal wirklich entspannter war, nicht so früh auf Homey 5 zu aktualisieren. Hätte ich wohl meinen Urkaub mit versaut.
Das Problem ist, dass sowohl die FW als auch die Apps aktualisiert werden.
Bzgl. des FW Updates ist mir nur aufgefallen, dass diverse Z-Wave Sensoren (von unterschiedlichen Firmen) den Temper-Alarm ausgelöst haben. Die anderen Probleme werden (zumindest bei mir) von den neuen Apps verursacht.
Tags Tamper-Alarmproblem kam schon öfter bei mir bei Fibaro vor. Zur Zeit ein Fenstersensor und ein BW. Nervt total. Auch weil es nicht bei allen Sensoren so ist. Also nicht reproduzierbar, warum der ausgelöst wird und vor allem sich nicht beenden lassen will.
Bei den MS kann ich es auch nicht nachvollziehen. Bei den FS überwiegend schon, zumindest vor FW 5.0.
Alle, wirklich alle Fibaro FS die bei mir einen Tamper-Alarm auslösen bzw. dieser nicht gelöscht wird, haben Probleme mit den Mikroschaltern.
Bei den Gen1 Sensoren sowohl bei dem Mikroschalter unterm Gehäuse (evtl. zu dickes Klebeband = Schalter wird nicht gedrückt), als auch bei dem oberen Mikroschalter. Der Deckel sitzt meistens zu lose, so dass der innere Schalter durch den längeren Pin nicht gedrückt wird. Tlw. rastet der Deckel gar nicht mehr ein. Klebeband verschafft Abhilfe!
Bei den Gen2 Sensoren kann das Problem natürlich auch mit einem falschen Klebeband auf der Unterseite zutun haben. Der seitliche Schalter im oberen Bereich wird nach einer gewissen Zeit von dem Deckel auch nicht mehr richtig gedrückt. Man kann die Innenseite des Deckels etwas “aufdicken”, so dass der Mikroschalter auch wieder richtig gedrückt wird. Ist Fummelsarbeit, aber machbar.
Bei beiden Generationen kannst Du einen einfachen Test machen: Einfach mal den Sensor stärker an- und bei den Gen2 zusätzlich den Deckel zusammendrücken und 30 s (Standardeinstellung) abwarten. Tlw. hört man bei dem Versuch sogar, dass die Mikroschalter schalten.