Ist das schon eine Stable oder eine Beta denn ich bekomme kein Update angeboten.
GruĂ
Ist das schon eine Stable oder eine Beta denn ich bekomme kein Update angeboten.
GruĂ
Beta/Experimental
Ich kann den Beta Leuten die folgende App empfehlen:
https://store.homey.community/app/com.community.store
Mit einem Klick könnt ihr eure Apps ĂŒberprĂŒfen, ob eine stable oder beta Version eurer Apps vorhanden ist.
Durch die Problematik, dass einige Apps nicht kompatibel sind oder FunktionseinschrÀnkungen haben, habe ich im Moment alle Zigbee GerÀte von Homey abgezogen. Ich beobachte das erst mal. Was mich besonders stört ist die Tatsache, dass auch Zwave Apps betroffen sind, die eigentlich nichts mit dem Zigbee Update zu tun haben.
Der Wegfall von SDK 1 war von Athom voreilig und es gab keinerlei Warnung, dass auch nicht Zigbee Apps betroffen sein können.
Ich ĂŒberlege, auch mit meinem Pro auf die Stable zurĂŒck zu gehen und erst mal das Update der betroffen Apps abzuwarten.
In Version 5.0 funktionieren meine Philips Outdoorsensoren nicht mehr, lassen sich auch nicht
wieder anlernen!
Meldung:
The device stopped responding and could not be added, please try again
Homey FW oder App? Direkt an Homey oder via Bridge?
Ist ja nicht so, als hÀtten die am Z-Wave-Protokoll nichts gemacht:
Ich habe inzwischen verschiedene Möglichkeiten durchgespielt, wie ich zukĂŒnftig die Konfiguration fĂŒr Homey realisiere.
Ich hatte die Wahl zwischen 5.0 oder zurĂŒck auf 4.2. Eigentlich ist fĂŒr mich die 4.2 die bessere Wahl, da alle Apps funktionieren. Andererseits wird es irgendwann unumgĂ€nglich werden, auf die neue Version zu updaten.
Somit sieht es so bei mir aus:
Ich habe mich jetzt entschlossen, die 5.0 beizubehalten, obwohl mich der Verlust der LaMetric App hart getroffen hat. Vermutlich werden wir einige Apps dauerhaft oder fĂŒr immer verlieren, da die Entwickler keine Zeit oder Lust haben, die neue SDK zu programmieren.
Es ist zwar eine Menge Arbeit meine ganzen LaMetric Benachrichtigung mit Datenzugabe auf IFTTT umzustellen, aber es geht.
Die Latenz von ca. 1 Sekunde bis zur Anzeige ist akzeptabel und ich bin bei meinen mittlerweile 3 LaMetrics nicht mehr auf die Homey App angewiesen.
Die aktuelle Version der 5.0 ist mir zu wachsweich. Ich habe alle Zigbee GerĂ€te von Homey abgezogen. Zwei Hue Bridges und der Conbee 2 kĂŒmmern sich jetzt darum und das tun sie sogar verdammt gut.
In dieser Kombination lĂ€uft Homey wieder wie vorher. Ich beobachte das Ganze jetzt mal aus der defensiven Position. Es spricht ja nichts dagegen, bei positiven Meldungen von Apps oder GerĂ€ten einen langsamen Umzug zurĂŒck zu starten.
Von der Traumvorstellung, dass Homey alle Funkstandards verwalten kann, sind wir aber im Moment noch meilenweit entfernt.
Dem schliesse ich mich an. Funktionell nutze ich, soweit es geht, die Bridges wie bei Hue und Tado mit Homey. So ist man nicht ganz mittellos wenn es mit Homey wieder nicht funktioniert wie Gardena oder Dyson.
Yoo, nach der ersten Freude dass Gardena nach ĂŒber zwei Monaten wieder funktionierte wurde diese durch die erneute Request-Sache zunichte gemacht. Seit zwei Tagen nun scheint der Fehler behoben zu sein was aber noch nichts ĂŒber BestĂ€ndigkeit aussagt.
Generell funktioniert soweit bei mir fast alles mit 5.0.0-rc18 > Bekannt ist die Sache Tamper-Alarm und das Smart Presence nicht mehr nutzbar ist.
Smart Presence vermisse ich schon. Habe da mal als Ersatz die Life360 App am testen.
Funktioniert eigentlich schon ganz gut, ist aber halt wieder so ein zusĂ€tzlicher Cloud Service âŠ
Mache es derzeit mit einem Raspberry Pi und Http-Requests da dieser bereits im Einsatz ist > Die Athom-Dyson-App sowie die Athom-Roomba-App mit GerÀten der neuesten Generation sind mehr als nutzlos.
Life360 funktioniert doch auch ĂŒber GPS bzw. Geofence vom Smartphone, oder? Warum nutzt Du nicht eine Geofence App ohne Cloud Service?
Die folgende Beschreibung ist zwar fĂŒr iOS GerĂ€te, aber fĂŒr Android wird es sicherlich was Ăhnliches geben. Ich nutze auch nicht die âLocative Appâ wie im Beitrag beschrieben, sondern Geofency fĂŒr iOS.
Nachteil der Geofence Apps: Wohnt man in einem Funkloch oder hat man hin und wieder Empfangsprobleme (wie wir), ist diese Variante eigentlich hinfĂ€llig. Zur Absicherung nutze ich noch einen Beacon und hatte seitdem keine Fehlmeldungen bzgl. âHome/Awayâ Status.
Welche App nimmst du dann beim Homey?
Wer ist mit du gemeint?
Wenn Du mich meinst: Keine zusĂ€tzliche App. Das ganze wird ĂŒber Logik-Karten realisiert, âEin WebHook ist eingegangenâ.
Ich meinte fantross Falscher Reply Button gedrĂŒckt.
Ahh ok, ich muss mich da jetzt mal einlesen. Mit dem Thema WebHooks hab ich noch nichts gemacht.
Danke fĂŒr den Tipp. Hab das jetzt auf Webhooks in Verbindung mit ner Geofencing App umgestellt. Funktioniert einwandfrei
Mal kurz ein Zwischenbericht.
Die inkompatible LaMetric App habe ich gelöscht und bin mit allen Benachrichtigung auf IFTTT, umgezogen. Funktioniert genau so gut wie mit der App.
Ich habe zwei MĂŒller Tint E14 RGBW Kerzenbirnen bekommen.
Es soll niemand behaupten, dass ich es nicht versucht hÀtte, Homey im Zigbee Bereich was zu tun zu geben. Ich muss aber wieder sagen, dass die Kugel im Moment einmal mehr gescheitert ist. Ob es an der App liegt, kann ich nicht sagen.
Mein Homey rennt jetzt nahezu fehlerlos mit fast 400 Flows und weit ĂŒber 200 GerĂ€ten.
Vielleicht ist fĂŒr mich die Zeit einfach noch nicht da, das Homey-Zigbee zu verwenden.
Ich wĂŒnsche mir zumindest, dass die Kugel mal mehr wie sich selbst verwaltet.
Falls jemand die Withings App nutzt, mit der neuen Test Version 3.0.1 funktioniert bei der Schlafsensormatte nicht mehr alles. Der Trigger âGot out of Bedâ funktioniert nicht mehr. Alles andere tut noch.
Hab da mal ein Ticket erstellt.
In der Hoffnung, dass es mit jedem neuen Release nur besser werden kann, habe ich es installiert. Das Update verlief reibungslos und konnte bislang keine neuen Probleme feststellen, die Z-Wave Sensoren zeigen allerdings auch nach wie vor Tamper-Alarm.