Das ist nur eine Warnung wenn der Zugriff über eine Adresse erfolgt die evtl. nicht über das eingetragene Gateway erreichbar ist. Wenn es funktioniert kann man die Warnung ignorieren - einfach oben auf das “Verboten” Icon drücken, um die Meldung zu blockieren.
Es hat jetzt – komischerweise - geklappt mit basicAuth die Virtuelle Kamera einzubinden!
Du hattest die Kamera aus den Firewall Regeln entfernt. Lag es eventuell daran?
nein, daran liegt es nicht ,
Hallo,
ich habe bei der Kamera-Suche mit der IN-8815 geliebäugelt, auch wenn diese preismäßig im Vergleich zu anderen schon happig ist.
Wenn ich mir nun aber die Posts in Bezug auf Homey-Einbindung ansehe, kommt es schon zum Grübeln. Entweder ich habe noch nichts Entsprechendes gefunden oder von der Vorstellung, dass es eine App von Instar gibt, die man sich installiert und dann Prozesse mit Advanced Workflows designed, ist das ja meilenweit entfernt. Ich bin als IT-Mensch nicht gerade edv-fremd, aber das läuft prinzipiell auf schlichte rudimentäre Programmierung hinaus. Wenn ich schon cmd’s oder cgi’s sehe oder mir erst einmal einen Schnellkurs über MQTT verpassen soll, ist es eigentlich genau das, was ich mit einem Smart-Home nicht mehr wollte.
Na ja, mal sehen.
Hallo
es gibt doch beides!
Einfach nur “schnell einbinden” geht z.B. über ONVIF oder HomeKit. Dort ist man dann natürlich beschränkt in dem was man machen kann durch die entsprechenden Standards.
Wenn man mehr Flexibilität möchte gehts dann direkt an die Kameraschnittstelle - entweder über HTTP oder MQTT. Und dort kann man dann alles automatisieren.
Nicht sehr weit. Homey stellt die Bausteine bereit, die man braucht, um die Kamera über die oben erwähnten Schnittstellen zu steuern. Man braucht dort nur den richtigen Befehl reinkopieren und schon läuft es. Falls einem da etwas fehlt, einfach fragen Ich helfe gerne.