Fibaro Walli / Z-Wave Netzwerk - Tipps & Tricks?

Liebe Community,

ich bin im Zuge der Sanierung unseres Hauses auf das Fibaro Walli (Unterputz-)System umgestiegen. Wir haben insgesamt rund 70 Switches, Dimmer, Roller-Shutter und Plugs der Walli-Serie verbaut. Ein Teil funktioniert perfekt (manchmal dauert es vielleicht etwas, aber die Aktionen werden durchgeführt) - ein Teil ist aber nicht erreichbar.

Besonders interessant ist dabei, dass teilweise z.B. 3 Schalter direkt nebeneinander in einer gemeinsamen 3er-Dose verbaut sind, aber nur einer davon erreichbar ist. Ich kann mir das nicht erklären, ich wäre davon ausgegangen, dass dann vielleicht automatisch die nebeneinander liegenden Geräte eine Verbindung aufbauen würden. - Habt ihr vielleicht bereits Erfahrung, Tipps und Tricks, um hier wirklich ein gut funktionierendes Z-Wave Netzwerk aufzubauen?

Ein Neu-Einlernen von fix verbauten Schaltern in einem etwas vom Homey entfernten Raum ist ja auch nicht immer ganz so einfach - da muss die Sicherung mal abgeschaltet werden, der Schalter ausgebaut, in Homey-Nähe wieder angeschlossen, hinzugefügt etc werden. Dann wieder eingebaut - Sicherung hoch - und jetzt müssen natürlich auch alle anderen Smart Home Geräte im gleichen Raum wieder starten… (Eventuell übersehe ich da aber etwas!?)

Vielleicht gibt es ja Leidensgefährten oder erfahrene Community-Mitglieder, die mir hier weiterhelfen können!?

Vielen Dank und liebe Grüße,
Gerald

Hallo Gerald,

ich habe auch einige Walli Geräte im Einsatz und habe dieses Problem noch nicht feststellen können. Allerdings habe ich max. 2 Walli Geräte direkt untereinander und auch nicht so viele Walli Geräte verbaut. In Summe komme ich dennoch auf 75 Z-Wave Geräte.

Als erstes könntest Du in Developer Tools → Z-Wave aber mal kontrollieren, ob dort irgendwelche Unregelmäßigkeiten festzustellen sind.
Z.B. sollte in der Spalte Routing bei jedem Gerät Last working route, höchstens aber Prev. last working route stehen.
Du könntest auch mal jedes Walli Gerät auf Erreichbarkeit testen. Dazu in der Zeile des Geräts ganz rechts auf die 3 Punkte und dann auf Test klicken.
Ein Indiz für mögliche Probleme mit der Erreichbarkeit kann man insbesondere in der Spalte Tx Error erkennen. Im Idealfall gibt es keine Übertragungsfehler und der Wert liegt bei 0 %. Sollten bei einigen Geräten ein gewisser Prozentwert stehen, gab es definitiv mal Kommunikationsprobleme.

Einen konkreten Tipp wie man das Problem lösen kann, habe ich allerdings nicht. Falls möglich, könntest Du diese Wallis eventuell mal an einer anderen Stelle verbauen.
Was eventuell auch helfen könnte, zumindest was die Verzögerungen betrifft ist, alle Z-Wave Geräte unsicher zu inkludieren. Die Walli Geräte unterstützen den (S2 (Authenticated)) Sicherheitsstandard. Man muss bei der Inklusion also einen 5stelligen PIN eintragen. Trägt man anstelle des originalen PINs 5 x die Null ein, also 00000, dann wird das Gerät ohne Sicherheitsstandard inkludiert.

Das “Problem” der Sicherheitsstandards ist, dass deutlich mehr Daten über das Z-Wave Netzwerk übertragen und bei jedem Senden und Empfangen diese ver- bzw. entschlüsselt werden müssen.

Der ganz große Nachteil dabei ist allerdings, dass man die Geräte vollständig neu inkludieren muss und sämtliche Flows danach kaputt wären. @martijnpoppen hatte allerdings mal ein Tutorial geschrieben, wie man die Flows mit einem Skript wieder reparieren kann.