Hallo, mich würde mal interessieren, wie ihr so eure Flows aufbaut, wenn es um das Thema Helligkeit und Licht geht. Im Prinzip soll es ja darum gehen, dass die Lampen nicht immer eingeschaltet werden bei Bewegung, sondern nur, wenn eine bestimmte Helligkeit unterschritten ist.
Wenn man diese Helligkeit jedoch vom Bewegungsmelder nimmt, in dessen Raum das Licht eingeschaltet wird, wird irgendwann der Timer nicht mehr verlängert, da die Helligkeit ja dann durch das eingeschaltete Licht zu hoch ist.
Mein Weg geht daher über einen Außen Bewegungsmelder und dessen Licht. Unterschreitet dies einen bestimmten Wert, geht eine Variable Abendlicht auf true. Alle Flows für Bewegungsmelder und Licht prüfen entsprechend, ob diese Variable auf true steht.
Ich selbst arbeite auch mit der Helligkeit draussen. Ich habe mehrere Helligkeitssensoren, die den Durchschnittswert in eine Variable schreiben.
Der Lux Wert in der Variable bestimmt dann ob und wie hell eine Lampe aufgedimmt wird.
Hi,
nehme auch Aussensensoren und bilde gleitende Mittelwerte mit Gewichtung je nach Lage des Aussensensors und Orientierung der Fenster der Räume.
Ausserdem berücksichtige ich in den Mittelwerten noch die tatsächliche Helligkeit in den einzelnen Räumen. - Aber nur dann, wenn dort kein Licht an ist.
Und weil in jedem Raum der gefühlte Helligkeitseindruck unterschiedlich ist, gibt es je Raum entsprechend angepasste Schwellenwerte, bei denen das Licht ein/aus geschaltet wird.
Klappt so recht zufriedenstellen.
Danke euch. Ich habe es nun auch mit unterschiedlichen lx Werten angepasst, da es sich je Raum zu stark unterscheidet.
@4x4_Pete wie genau misst du vom Ablauf die Helligkeit je Raum? Alle 20 Min prüfen ob Licht aus und dann die Helligkeit des Raums in eine Variable packen?
Ich reagiere auf die “Wenn-Karten”, die ausgelöst werden, wenn Sensoren eine geänderte Helligkeit messen und entscheide an der Stelle, ob ich den Wert verwenden kann (Licht aus) oder nicht (Licht an). Wenn ich den Wert verwenden kann, speichere ich ihn in einer Variablen, was bei mir dann die Neuberechnung des Mittelwerts triggert.
nur für den Außenbereich gesprochen:
ich hab früher auch die Werte von Sensoren genutzt. Mittlerweile reichte mir der Standard “Sonnenaufgang” und “Sonnenuntergang”